BHKW Simulation
In Deutschland werden zunehmend Kraft-Wärme-gekoppelte Anlagen (KWK, auch BHKW) eingesetzt. Die Errichtung solcher Anlagen, der Einkauf des Brennstoffs sowie das Einspeisen überschüssigen Stroms ins Energienetz können vom Staat gefördert werden.
Neben der KWK-Anlage selbst sind auch ein Spitzenlastkessel sowie ein Pufferspeicher zu planen.
Entscheidend für die Rentabilität eines BHKW ist die möglichst gleichzeitige Erzeugung und Abnahme von Wärme und Strom. Daher ist eine Simulation des Betriebs mit den passenden Profilen unerlässlich. Das Softwaremodul EVEBI - BHKW Simulation erfüllt alle Anforderungen an eine sachgerechte Planung. In der Software sind Lastprofile (Strom) von der Wohnnutzung, Gewerbenutzung bis zur Industrienutzung hinterlegt. Individuelle Lastprofile aus eigenen Messungen können übernommen werden.
Das Wärmeprofil wird neben den Gebäudeparametern automatisch auf der Grundlage des Klimas am Standort generiert. Für die langfristige Planung kann das Klima im Jahr 2030 gemäß Deutschem Wetterdienst (TRY) gewählt werden. Neben dem Wärmespeicher (Pufferspeicher) kann auch ein Stromspeicher (Batterie) in die Simulation einbezogen werden. In einer Datenbank sind alle am Markt gängigen BHKW hinterlegt. Die Brennstoffzelle wird ebenfalls berücksichtigt. Ausfüllhilfen zu den technischen Daten sowie den wirtschaftlichen Daten wie Preise, Einspeisevergütung, Kosten der Generalüberholung etc. unterstützen Sie bei der Eingabe.
Neben dem Ziel einer möglichst hohen Anzahl von Vollbenutzungsstunden kann auch nach der Wärmedeckung, der Stromdeckung oder dem Kapitalwert optimiert werden. Berechnet wird neben der Auslegung des BHKW, des Spitzenlastkessels und des Pufferspeichers auch der exakte Deckungsanteil (K) gem. DIN V 18599 Teil 9.
Die Simulation erfolgt stundengenau, die Ausgabe der Ergebnisse über gewünschte Zeiteinheiten (Monat, Woche, Tag etc.). So können auch Auslastungen im Sommer, in den Übergangsmonaten etc. bewertet werden. Die Ergebnisse können grafisch differenziert werden (wärmebezogen, strombezogen etc.), sodass diese nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden können.
Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gehört ebenfalls zu den Ergebnissen, ebenso ein umfangreicher Ergebnisbericht mit allen Eingabe- und Ergebnisdaten sowie grafischen Darstellungen.
Die ermittelten Anlagendaten (BHKW, Spitzenlastkessel, Pufferspeicher) können in den Ist-Zustand oder ein Maßnahmenpaket übernommen werden oder unabhängig betrachtet werden.
