Fördermöglichkeiten für einen Neubau
EVEBI bietet ein Werkzeug, welches für den Neubauzustand die BEG-Fördermöglichkeit (Programm 261, 461) prüft.
Dazu werden folgende Prüfungen vorgenommen:
- Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust im Vergleich zu den Anforderungswerten für Neubau entsprechend des aktuellen Gebäudeenergiegesetztes (GEG) und der Einhaltung des Effizienzhausstandards.
- Energetische Investition im Vergleich zur maximal möglichen Fördersumme
- Ermittlung des geldwerten Vorteils. D.h. bei der Kreditvariante: wie groß ist die finanzielle Einsparung betrachtet über die Laufzeit des Kredits.
Hinweise
- Die KfW-Daten können direkt an die KfW-Onlinebestätigung übertragen werden.
- Die Berechnungsergebnisse werden in einem Förderbericht übernommen.
- Die aktuellen Zinskonditionen werden automatisch aus dem Internet gezogen und in der KfW-Maske angezeigt.
- Sie können einerseits die Fördermöglichkeit für den Neubau im Ist-Zustand prüfen und andererseits für Varianten zum Neubau. Damit haben Sie die Möglichkeit, dem Auftraggeber verschiedene Neubauvarianten vorzustellen.
Folgende Schritte sind durchzuführen:
- Erfassen Sie ein Neubauprojekt, siehe unter: Gebäudedaten erfassen
- optional: Erfassen Sie Varianten zum Neubau für verschiedene Effizienzhausstufen, siehe unter: ⇒ Gebäude sanieren - Varianten bzw. Maßnahmen erfassen und bearbeiten. Analysieren Sie die Variante hinsichtlich der Förderfähigkeit
- Bewerten Sie das Projekt hinsichtlich seiner energetischen Kennwerte, siehe unter: ⇒ Ergebnisse des Ist-Zustandes.
- KfW-Onlinebestätigung, Förderbericht, Energieausweis, Bestätigung nach Durchführung etc., siehe unter: Ergebnisse zu den Förderprogrammen