Zum Inhalt

EVEBI - Datenimport Energieausweise

Grundsätzliches

Die CSV-Datei muss UTF-8 codiert sein. Als Dezimaltrennzeichen wird das ,(Komma) verwendet. Als Trennung zwischen den Eingabewerten wird das ;(Semikolon) verwendet.

Abkürzungen

  • WG-V - Wohngebäude, verbrauchsbasierter Energieausweis
  • WG-B - Wohngebäude, bedarfsbasierter Energieausweis
  • NWG-V - Nichtwohngebäude, verbrauchsbasierter Energieausweis

Schnittstellenbeschreibung

Allgemeine Daten

ID

Eindeutige Identifizierung des Gebäudes. Die ID erscheint im Dateinamen des Energieausweises und darf nur Zeichen beinhalten, die unter Windows für Dateinamen gültig sind.


Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: WG_Muster


Straße

Straße des Objektes
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Musterstr.


Hausnr

Hausnummer des Objektes
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 222


PLZ

Postleitzahl des Objektes
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 12345


Ort

Ort des Objektes
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Musterstadt


Kunden_Anrede

Anrede des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Herr


Kunden_Vorname

Vorname, des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Max


Kunden_Nachname

Nachname des Kunden, fehlt Kunden_Vorname, wird Vor-Nachname in diesem Feld erwartet.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Mustermann


Kunden_Straße

Kundenstraße, fehlt Kunden_Hausnr, wird hier Straße UND Hausnummer erwartet.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Musterstr.


Kunden_Hausnr

Hausnummer des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 111


Kunden_PLZ

PLZ des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 99425


Kunden_Ort

Ort des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Weimar


Kunden_email

E-Mail des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: kunde@email.de


Kunden_telefon

Telefonnummer des Kunden
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 03643/


DIBt-Registriernummer

Registriernummer des Energieausweises
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: TD-2018-123456789


gebaeudeteil

Parameter Bedeutung
GT_GANZES_GEB Ganzes Gebäude
GT_TEIL_DES_WG Teil des Wohngebäudes
GT_TEIL_DES_NWG Teil des Nichtwohngebäudes


Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: GT_GANZES_GEB
Beispiel: GT_GANZES_GEB


BedarfVerbrauch

Ausweistyp

V Verbrauch
B Bedarf
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: B
Beispiel: V


Anlass

Ausstellgrund

Paramter Bedeutung
AG_NONE kein Anlass
AG_NEUBAU Neubau
AG_VERMIETUNG Vermietung/Verkauf
AG_AUSHANG Aushangpflicht
AG_SONST Sonstiges (freiwillig)


Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: AG_VERMIETUNG
Beispiel: AG_VERMIETUNG


Datenerhebung

Die Datenerhebung erfolgte durch:
0 Eigentümer
1 Aussteller
2 Eigentümer und Aussteller
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 2


nichtWohnGeb

Gebäudetyp
0 Wohngebäude
1 Nichtwohngebäude
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


isGebaeudehuelle

0 mehrere Gebäude
1 ein Gebäude
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 1


Nutzung1_ID

Gebäudekategorie gemäß Bekanntmachung der Regeln für den NWG-Verbrauchsausweis (GEG)
Verwendung: NWG-V
Beispiel: 1


Nutzung1_Flaeche

Fläche (NGF) in m² der zugehörigen Nutzung
Verwendung: NWG-V
Beispiel: 1000


stromAufzugEnthalten

Strom für Aufzugsanlagen ist im Verbrauch enthalten; wird nur für Gebäude mit mehr als 3 Vollgeschossen berücksichtigt:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


wwSchwimmbadEnthalten

Warmwassererwärmung für Schwimmbecken ist im Verbrauch enthalten; wird nur für Gebäude mit der Kategorie Schwimmhallen berücksichtigt:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


WSchVo77_erfuellt

Das Gebäude erfüllt die Wärmeschutzverordnung von 1977:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V,
Standardwert: 1
Beispiel: 1


Baujahr

Baujahr des Objektes
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 1975


Modernisierung

Jahr der grundhaften energetischen Sanierung
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 2020


Wohnfläche

Wohnfläche nach WohnflVO bzw. Nettogrundfläche bei NWG in m²
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 430


Raumhöhe

durchschnittliche Raumhöhe in m
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2,5


Volumen

äußeres Gebäudevolumen in m³ (falls nicht angegeben, wird dies aus Wohnfläche * Raumhöhe * 1,25 ermittelt)
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 1450


Wohneinheiten

Anzahl der Wohneinheiten
Verwendung: WG-V, WG-B
Beispiel: 3


Geschosse

Anzahl der Geschosse
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 3


anbauSituation

Anbausituation
0 freistehend
1 einseitig angebaut
2 zweiseitig angebaut
Verwendung: WG-B
Standardwert: 0


Keller_beheizt

Der Keller ist beheizt:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V
Beispiel: 0


Klimatisiert

Klimaanlage ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 1


ergaenzendeErlaeuterungen

Ergänzende Erläuterungen für den Energieausweis (Seite 4):
Inhalt: string
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: Die Energiekennwerte wurden unter Berücksichtigung gesetzlicher und normativer Randbedingen ermittelt und können sich dadurch mitunter von den realen Werten unterscheiden.


baujahrHzErz

Gibt das Baujahr des Wärmeerzeugers an. Erscheint so im Energieausweis und in EVEBI auf dem Formular für Energieausweis. Ist der manuelle Wert.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 1980 damals


passiveKuehlung

Passive Kühlung ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 0


fernKuehlung

Fernkühlung ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 1


stromKuehlung

Stromkühlung ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 0


waermeKuehlung

Wärmekühlung ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 1


kaiAnzahl

Anzahl der Kühlgeräte mit Inspektionspflicht.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 2


kaiDatum

Datum der nächsten Inspektion eines Kühlgerätes mit Inspektionspflicht.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 26.04.2021


kaiAnlGroesser12kWohneGA

Klimaanlage größer als 12 kW ohne Gebäudeautomation (inspektionspflichtig) vorhanden. Diese rein informative Angabe ist nur Bestandteil der für das DIBt vorgesehenen Kontrolldatei und erscheint demzufolge nicht im Energieausweis.
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 0


kaiAnlGroesser12kWmitGA

Klimaanlage größer als 12 kW mit Gebäudeautomation (inspektionspflichtig). Diese rein informative Angabe ist nur Bestandteil der für das DIBt vorgesehenen Kontrolldatei und erscheint demzufolge nicht im Energieausweis.
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 0


kaiAnlGroesser70kW

Klimaanlage größer als 70 kW, nach DIN SPEC 15240 zu bewerten. Diese rein informative Angabe ist nur Bestandteil der für das DIBt vorgesehenen Kontrolldatei und erscheint demzufolge nicht im Energieausweis.
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 0


kuehlWfl

Kühlfläche in m²
Verwendung: WG-V, WG-B,
Standardwert: 0
Beispiel: 25


Originaldämmstandard


0 normal
1 Niedrigenergiehaus
2 Passivhaus
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


bjFensterAustausch

Jahr des Fenstertausches, optionale Angabe, wenn die Fenster zwischenzeitlich erneuert wurden:
Verwendung: WG-V
Beispiel: 2020


Fensterlüftung

Fensterlüftung vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


Schachtlüftung

Schachtlüftung vorhanden:
ja 1
nein 0
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


L_Mit_WRG

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


L_Ohne_WRG

Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung (WRG) vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0


bilderStreams_0

Gibt den Pfad zum ersten Bild an. Der Zähler wird so lange hochgezählt, bis eine Bilddatei nicht mehr gefunden werden konnte. Das erst Bild erscheint im Energieausweis.
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: ..\img\ansicht1.jpg

Gebäudehülle

Boden1

Bezeichnung des ersten Keller-/Bodenbauteils
Verwendung: WG-B,
Beispiel: Kellerdecke


Boden1_massiv

Parameter Bedeutung
kb_Massiv Ziegel-/Hohlsteinkonstruktion
kb_Holz Holzkonstruktion
kb_Stahlbeton Stahlbeton


Verwendung: WG-B
Beispiel: kb_massiv


Boden1_Kellerdecke

Übergang zu einem unbeheizten Keller (sonst zum Erdreich) vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-B,
Beispiel: 1

Boden1_Fläche

Fläche (Außenkanten) in m²
Verwendung: WG-B
Beispiel: 144


Boden1_U-Wert

U-Wert des Bodenbauteils in W/(m²K), wenn nicht angegeben, wird er nach Bauteilkatalog aus Gebäudetyp und Baujahr und ggf. Dämmung automatisch ermittelt.
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 0,194


Boden1_Dämmung

nachträgliche Dämmung in cm (Dämmstoffdicke)
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 10

In gleicher Weise lassen sich beliebig weitere Bodenbauteile beschreiben.

Dach1

Bezeichnung des 1. Decken-/Dachbauteils
Verwendung: WG-B
Beispiel: Kehlbalkendecke


Dach1_massiv


0 Holzbalken
1 Massivdecke
Verwendung: WG-B
Beispiel: 0


Dach1_Geschossdecke

Übergang zu einem unbeheizten Dachraum (sonst nach außen)
Verwendung: WG-B
Beispiel: 0


Dach1_Fläche

Fläche (Außenkanten)
Verwendung: WG-B
Beispiel: 60,6


Dach1_U-Wert

U-Wert des Bodens in W/(m²K) (falls nicht angegeben, wird er nach Bauteilkatalog aus Gebäudetyp und Baujahr und ggf. Dämmung gebildet)
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 0,32


Dach1_Dämmung

nachträgliche Dämmung (in cm Dämmstoffstärke)
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Beispiel: 18

In gleicher Weise lassen sich beliebig weitere Dachbauteile beschreiben.


Wand1

Bezeichnung des ersten Wandbauteils
Verwendung: WG-B
Beispiel: Außenwand


Wand1_massiv

Parameter Bedeutung
kb_Massiv massive Konstruktion
kb_Holz Holzkonstruktion
kb_zweischaligOhneDaemm massiv, zweischalig, ohne Dämmung
kb_MassivBis20 Massivwand bis 20 cm Vollziegel, Naturstein, KS
kb_Massiv20bis30 Massivwand 20-30 cm Vollziegel, Naturstein, KS
kb_Massivueber30 Massivwand über 30 cm Vollziegel, Naturstein
kb_sonstMassbis20 sonst.Massivwand bis 20 cm
kb_sonstMassuebber20 sonst. Massivwand über 20 cm
kb_Massivholz olz massiv (Blockbohlen)
kb_FachwerkLehm Fachwerk mit Lehmfachung
kb_FachwerkVollziegel Fachwerk mit Vollziegelfachung
kb_Stahlbeton Stahlbeton
kb_Rollladen_gedaemmt Rollladenkasten gedämmt
kb_Rollladen_ungedaemmt Rollladenkasten ungedämmt


Verwendung: WG-B
Beispiel: kb_zweischaligOhneDaemm


Wand1_Fläche

Netto-Fläche in m² (von Oberkante Boden bis Oberkante oberste Geschossdecke; ohne Fenster)
Verwendung: WG-B
Beispiel: 193,5


Wand1_U-Wert

U-Wert der Wand in W/(m²K) (falls nicht angegeben, wird er nach Bauteilkatalog aus Gebäudetyp und Baujahr und ggf. Dämmung gebildet)
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 0,70


Wand1_Dämmung

nachträgliche Dämmung (in cm Dämmstoffstärke)
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V

In gleicher Weise lassen sich beliebig weitere Wandbauteile beschreiben.


Fenster1

Bezeichnung
Verwendung: WG-B,
Beispiel: Dachflächenfenster


Fenster1_Art

Bauart des Fensters

Parameter Bedeutung
fb_HolzEinfach Holzfenster, einfach verglast
fb_HolzVerbund Holzfenster, zweifach verglast (Kasten/Verbund)
fb_HolzWSG Holzfenster, Wärmeschutzglas
fb_Kunststoff Kunststofffenster, zweifach verglast
fb_KunststoffWSG Kunststofffenster, Wärmeschutzglas
fb_AluBis1983 Alu-/Stahlfenster, zweifach verglast - bis Bj. 83
fb_AluAb1984 Alu-/Stahlfenster, zweifach verglast - ab Bj. 84
fb_AluWSG Alu-/Stahlfenster, Wärmeschutzglas
fb_Tueren Türen
fb_Passivhaus Passivhausfenster u. Türen (3-fach)
fb_TuerenMetall Metalltüren


Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: fb_KunststoffWSG


Fenster1_Fläche

Fläche in m², inkl. Rahmen, wenn nicht angegeben, wird gem. Bekanntmachung des BMVBS geschätzt.
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 8,1


Fenster1_U-Wert

Uw-Wert, Gesamt-U-Wert in W/(m²K), wenn nicht angegeben, wird der U-Wert aus der Fensterart automatisch ermittelt.
Verwendung: WG-B
Standardwert: Formel
Beispiel: 2,85


Fenster1_Ausrichtung

Orientierung des Fensters in Grad, wenn nicht angegeben, wird gem. Bekanntmachung aufgeteilt

Eingabe Bedeutung
0 Nord
90 Ost
180 Süd
270 West


Verwendung: WG-B
Standardwert: 90
Beispiel: 0


Fenster1_Baujahr

Jahr des letzten Austauschs
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2020

In gleicher Weise lassen sich beliebig weitere Fensterbauteile beschreiben.


Anlagentechnik

Hzg_Baujahr

Baujahr der Heizung (Kessel), wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: Gebäudebaujahr
Beispiel: 1995


Hzg_Speicher_Baujahr

Baujahr des Heizungspufferspeicher (falls vorhanden), wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2000


Hzg_Verteilung_Baujahr

Baujahr der Verteilleitungen, wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-B
Standardwert: Gebäudebaujahr
Beispiel: 2000


Hzg_Übergabe


0 Heizkörper
1 Flächenheizung (Fußbodenheizung)
Verwendung: WG-B
Standardwert: 0


Hzg_Verteilung_Art


0 dezentral
1 gebäudezentral 2 wohnungszentral
Verwendung: WG-B
Beispiel: 0


Hzg_kreistemperatur

Heizkreistemperatur (Vor-und Rücklauf)

Parameter Bedeutung
HKTEMP_90_70 90°/70°
HKTEMP_70_55 70°/55°
HKTEMP_55_45 55°/45°
HKTEMP_35_28 35°/28°


Verwendung: WG-B,
Beispiel: HKTEMP_70_55


Hzg_Verteilung_Dämmung

Heizleitungen wurden nachträglich gedämmt:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1


Hzg_Speicher

Pufferspeicher ist vorhanden:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1


Hzg_Aufstellung

Aufstellort der Heizung

Parameter Bedeutung
HZ_EINZELOFEN Einzelgerät/Ofen
HZ_ZENTRALHEIZUNG Zentralheizung im Unbeheizten
HZ_ETAGENHEIZUNG Zentral-/Etagenheizung im Beheizten
HZ_AUSSERHALB Fernheizung


Verwendung: WG-B
Beispiel: HZ_ZENTRALHEIZUNG


Hzg_Technik

Heizungstechnik

Parameter Bedeutung
HZT_KOLLEKTOR Sonnenkollektor
HZT_WP_SORPTION Sorptions-Gaswärmepumpe
HZT_WP_MOTORISCH Wärmepumpe
HZT_WECHSELBR Ofen oder Wechselbrand
HZT_STD_KESSEL Standardkessel
HZT_NT_KESSEL Niedertemperaturkessel
HZT_BW_GERAET Brennwertgerät
HZT_NACHTSP Elektroheizung/Heizstab
HZT_KWK Kraft-Wärme-Kopplung
HZT_HELLSTR Hellstrahler
HZT_FERNHZ Fernheizung
HZT_DUNKELSTR Dunkelstrahler
HZT_LUFTHZ Luftheizung
HZT_FC Brennstoffzelle


Verwendung: WG-B
Beispiel: HZT_STD_KESSEL


Hzg_Energieträger

Energieträger

Parameter Bedeutung
BK_NONE kein Energieträger
BK_BRAUNKOHLE Braunkohle (Brikett)
BK_KOHLE Steinkohle (Brikett)
BK_OEL Heizöl/Pflanzenöl
BK_GAS Erdgas/Biogas
BK_FLUESSIGGAS Flüssiggas
BK_NACHTSTR Nachtstrom
BK_STROM Normalstrom
BK_HOLZ Holz (Stückgut)
BK_PELLET Holzpellets
BK_HHS Holzhackschnitzel
BK_PROZESSWAERME Prozessabwärme


Verwendung: WG-B
Beispiel: BK_GAS


Hzg_PrimFaktor

Primärenergiefaktor des Energieträgers, relevant bei Fernwärme
Verwendung: WG-B
Beispiel: 0,45


Hzg_CO2

CO2-Emissionswert in g/kWh, relevant bei Fernwärme
Verwendung: WG-B
Beispiel: 240


TW_Baujahr

Baujahr der Trinkwarmwasseranlage, wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2000


TW_Speicher_Baujahr

Baujahr des Trinkwarmwasserspeichers, wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1995


TW_Verteilung_Baujahr

Baujahr der Trinkwarmwasserleitungen, wenn es sich vom Gebäudebaujahr unterscheidet
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2000


TW_Verteilung_Art

Art der Verteilung der Trinkwarmwasserversorgung
0 dezentral
1 gebäudezentral
2 wohnungszentral
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1


TW_Verteilung_Dämmung

falls nachträglich gedämmt,
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1


TW_Zirkulation

wenn zirkulierend:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-B
Beispiel: 1


TW_Speicher_Standort

innerhalb 1
außerhalb (Keller) 2
außerhalb (Dach) 3
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2


TW_Technik

Parameter Bedeutung
WT_HZG Kombi-Erzeuger (Erzeuger für HZ+WW)
WT_ESP Elektro-Speicher; elektrischer Heizstab
WT_EDL Elektro-Durchlauferhitzer
WT_GASDIR direkt brennstoffbeheizter Speicher /NT
WT_GASDIR2 direkt brennstoffbeheizter Speicher /BW
WT_GASDL Gas-Durchlauferhitzer /NT
WT_GASDL2 Gas-Durchlauferhitzer /BW
WT_SOLAR Solaranlage
WT_WP Wärmepumpe
WT_indHZG indirekt beheizter Speicher (nur WW)
WT_FERNW Fernwärme
WT_FWST Frischwasserstation
WT_KWK Kraft-Wärme-Kopplung


Verwendung: WG-B
Beispiel: WT_HZG


TW_Solar

TW-Solaranlage vorhanden:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, WG-B, NWG-V
Standardwert: 0
Beispiel: 1


HZ_Solar

HZ-Solaranlage ist vorhanden:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, NWG-V
Standardwert: 0
Beispiel: 1


TW_WP

TW-Wärmepumpe ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, NWG-V
Standardwert: 0
Beispiel: 1


HZ_WP

HZ-Wärmepumpe ist vorhanden:
0 nein
1 ja
Verwendung: WG-V, NWG-V
Standardwert: 0
Beispiel: 1


Luft_Baujahr

Baujahr der Lüftungsanlage, wenn Lüftungsanlage vorhanden ist:
Verwendung: WG-B
Standardwert: Baujahr des Gebäudes
Beispiel: 2000


Luft_Verteilung_Baujahr

Baujahr der Luftleitungen
Verwendung: WG-B
Beispiel: 2000


Luft_Lage

Aufstellort der Lüftungsanlage

Parameter Bedeutung
GAO_INNERHALB innerhalb
GAO_KELLER außerhalb (Keller)
GAO_DACHRAUM außerhalb (Dach)


Verwendung: WG-B
Beispiel: GAO_INNERHALB


Luft_Typ

Art der Lüftungsanlage

Parameter Bedeutung
LA_FREI freie Lüftung
LA_ABL Abluftanlage
LA_WRG Zu-/Abluft mit Wärmerückgewinnung
LA_WP Abluftwärmepumpe


Verwendung: WG-B,
Beispiel: LA_FREI

Energieträger/Verbräuche


ETr1_Kategorie

Energieträger siehe Link einfügen


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Heizung

Dieser Energieträger wird für die Beheizung eingesetzt:
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_TWW

Dieser Energieträger wird für die Trinkwasser-Erwärmung eingesetzt,
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_ZusatzHz

Dieser Energieträger wird für eine Zusatzheizung verwendet,
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


ETr1_Lueften

Dieser Energieträger wird für die Lüftung verwendet:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


ETr1_Licht

Dieser Energieträger wird für das Licht verwendet:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


ETr1_Kuehlen

Dieser Energieträger wird für die Kühlung verwendet:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


ETr1_Feuchte

Dieser Energieträger wird für die Be-/Entfeuchtung verwendet:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V


ETr1_Sonst

Dieser Energieträger wird für sonstiges verwendet:
1 ja
0 nein
Verwendung: NWG-V
Beispiel: 1


ETr1_PrimFaktor

Primärenergiefaktor für diesen Energieträger, nur angeben, wenn es Fernwärme ist!
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 0,6 (entspricht einem Anteil von 60%)


ETr1_CO2

CO2-Emissionswert in g/kWh, nur angeben, wenn es Fernwärme ist!
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 240


ETr1_Anteil_erneuerbar

erneuerbarer Anteil, nur angeben, wenn es Fernwärme ist!
Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Anteil_KWK

KWK-Anteil (bei Heizkraftwerken), nur angeben, wenn es Fernwärme ist!
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 0,6 (entspricht einem Anteil von 60%)


ETr1_isFw

Gibt an, ob der Energietrträger ein Fernwärmeenergieträger ist
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 0


ETr1_gebaeudeNahErzeugt

Gibt an, ob die Energie Gebäudenah gewonnen wird
1 ja
0 nein
Verwendung: WG-V, NWG-V Beispiel:


ETr1_Name

Name des Energieträgers
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: Biogas Erfurt


ETr1_Jahr1_von

Anfangsdatum der Messperiode 1, dd.mm.yyyy
Verwendungl: WG-V, NWG-V
Beispiel: 01.01.2021


ETr1_Jahr1_bis

Endedatum der Messperiode 1, dd.mm.yyyy
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 31.12.2021


ETr1_Jahr1_Menge

Menge (Gesamt) in kWh
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 40260


ETr1_Jahr1_Menge_TWW

Menge für die Trinkwarmwassererwärmung (falls separat erfasst) in kWh
Verwendungl: WG-V, NWG-V
Beispiel: 1360


ETr1_Jahr1_Leerstand

Leerstand in der Messperiode. Leerstehender Anteil der Fläche multipliziert mit dem Anteil der Zeit. Beispiel: 55 m² von 220 m² standen 6 Monate leer. 25% der Fläche und 50% des Jahreszeitraums ergibt einen Leerstand von 12,5% (0,25 x 0,5 = 0,125).
Verwendung: WG-V, NWG-V
Beispiel: 0,125


ETr1_Jahr2_von


Verwendungl: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr2_bis


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr2_Menge


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr2_Menge_TWW


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr2_Leerstand


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr3_von


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr3_bis


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr3_Menge


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr3_Menge_TWW


Verwendung: WG-V, NWG-V


ETr1_Jahr3_Leerstand


Verwendung: WG-V, NWG-V

Beispiele dazu finden Sie auf unserer Website bei dem Modul Datenimport Energieausweise ganz unten: Beispieldatei EA_Verbauch_WG