Begriffsbestimmungen zur Lüftungsnorm
Nachfolgend sollen einige Begriffe erläutert werden, welche zum besseren Verständnis der weiteren Dokumentation beitragen.
Grafik Lüftungsbegriffe (Schritt Nutzung)
Grafik Mindestaußenluftwechsel
Nutzung
- Nutzungseinheit: Wohnung (WE), Einfamilienhaus (EFH) oder vergleichbare andere ein- oder mehrgeschossige Raumgruppe.
- Zuluftraum: Raum, in den thermisch unbehandelte Außenluft über Außenluftdurchlässe einströmt oder behandelte Außenluft (Zuluft) mittels ventilatorgestützter Lüftung zugeführt wird.
- Überströmraum: Raum in der Nutzungseinheit, der sich strömungsmäßig zwischen Zuluft- und Ablufträumen befindet.
- Abluftraum: Raum, aus dem Abluft direkt über einen Lüftungsschacht, einen Außenluftdurchlass oder über eine ventilatorgestützte Lüftung ausströmt.
(siehe Bild)
Mindestaußenluftwechsel
- Jede Nutzung hat potenziell einen zu ihr passenden Mindestaußenluftvolumenstrom.
- Überströmräume erhalten ihr Mindestaußenluftvolumenstrom aus den Zulufträumen.
- Ablufträume erhalten das Mindestaußenluftvolumen ggf. über Überströmräume aus Zulufträumen.
- Allgemein wird auch von Luftwechselrate gesprochen (die DIN 1946-6 legt für Raumnutzungen Mindestaußenluftvolumenströme fest und nicht die Luftwechselrate).
(siehe Bild)
Kennzeichnung des Systems
Eine Kennzeichnung des Lüftungssystems ermöglicht, die Anforderungen der Lüftungsanlage / der freien Lüftung schnell zu erkennen. In der DIN 1946-6 ist vorgeschrieben, dass die Kennzeichnung zu dokumentieren ist, für ventilatorgestützte Systeme zusätzlich an der Lüftungsanlage bzw. –gerät anzubringen ist. Bei freien Lüftungssystemen darf die Kennzeichnung auf die Größe 1 – Lüftungssysteme und Größe 8 – Schallschutz verkürzt werden.
Lüftungsanlage/-gerät DIN 1946-6: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 mit
1 Lüftungssystem
Freie Lüftung: QLFS - Querlüftung (Feuchteschutz) QL - Querlüftung SL - Schachtlüftung
Ventilatorgestützte Lüftung: AbLS - Abluftsystem ZuLS - Zuluftsystem ZuAbLS - Zu-/Abluftsystem
2 Anordnung Lüftunsgerät/Ventilator
D - Dezentral/Wohnungszentral Z - Zentral
3 Anordnung Lüftungsanlage
R - Raum WE - Wohnung im MFH EFH – EFH MFH – MFH
4 Wärmerückgewinnung
0 – ohne WÜT – Wärmeübertrager WP – Wärmepumpe WÜT+WP- Wärmeübertrager Wärmepumpe
5 Energienutzung
0 – ungeprüft E – rationeller Energieeinsatz bestätigt
6 erhöhte Anforderungen an Raumluftqualität
0 – ungeprüft H – Hygiene bestätigt
7 Rückschlagklappe
0 – ohne Rückschlagklappe RK – Rückschlagklappe nach DIN 4719
8 Schallschutz
0 – ohne einheitliche Angabe S – mit einheitlicher Angabe
9 gemeinsamer Betrieb von Feuerstätten
0 – ohne Nachweis F – mit Nachweis nach DIN 4719