Lüftungskonzept erfassen und bearbeiten
Sind zu einem Wohngebäude Räume mit Ihrer Nutzung, Größe etc. angelegt worden, so können zu einer Nutzungseinheit ein oder mehrere Lüftungskonzepte erstellt werden.
Dialog Lüftungskonzept (Schritt 3)
Lüftungskonzept erstellen
- Wechseln Sie am linken Rand auf das Register Beratung.
- Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Lüftungskonzept.
- Klicken Sie auf das rote Plus
- Bezeichnung: Tragen Sie eine Bezeichnung für das Lüftungskonzept ein.
- Wohnung: Wählen Sie hier eine Wohnung aus der Liste. In dieser Liste werden die im Raumbuch definierten Nutzungseinheiten angeboten.
Im oberen Maskenbereich werden die Berechnungsergebnisse angezeigt, sodass sofort ersichtlich ist, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind.
* **n50**: Der n50\-Wert (Luftwechselrate bei einem angenommenen Differenzdruck von 50 Pascal) wird aus der Tabelle 9 der DIN 1946\-6 entnommen oder aus den allgemeinen Daten (Luftwechsel Infiltration). Die Tabelle 9 differenziert nach Altbau und Neubau sowie nach freier Lüftung und ventilatorgestützter Lüftung.
* **Infiltration/Anforderungswert:** Der Infiltrationsluftwechsel wird berechnet und angezeigt. Ist dieser kleiner als der Anforderungswert, so sind lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich (wie in unserem Beispiel).
* **Zulufträume, Überströmräume, Ablufträume**: Hier werden die Flächen der Räume (Daten aus dem Raumbuch) untergliedert in Zuluft\-, Überström\- und Ablufträume angezeigt. Der Volumenstrom in m³/h entspricht dem erforderlichen Volumenstrom und ist abhängig von den Einstellungen zu den Lüftungstechnischen Maßnahmen (freie Lüftung, Lüftungsanlage). Zur Erreichung des erforderlichen Volumenstroms wird der erforderliche Luftwechsel pro Stunde angegeben.
- Erfassen Sie lüftungstechnische Maßnahmen.