EVEBI - Photovoltaik Pro
Photovoltaikanlagen tragen einen wesentlichen Anteil zur Energiewende bei. Das GEG hat dazu auch den §36 eingeführt zur Berücksichtigung von PV-Anlagen bei der Endenergiebestimmung. Für das KfW-Effizienzhaus 40 Plus wird die PV-Anlage zur Pflicht. Gute Gründe also, um dem Kunden PV-Anlagen vorzuschlagen. Lassen Sie sich bei der Ertragsberechnung sowie der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit dem Modul Photovoltaik Pro unterstützen.
- Ertragsberechnung von Photovoltaikanlagen gemäß GEG.
- Import der Ertragsdaten aus einem PV-Simulationsprogramm möglich.
- Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der technischen Anlagendaten nach DIN EN 15316-4-6.
- Wirtschaftlichkeitsberechnung über Investition, Betriebskosten, Einspeisevergütung und Teuerungsrate.
- Stromsimulation zur Planung von Anlagengröße, Batteriespeicher unter Berücksichtigung des Strombedarfs.
- Natürlich kann eine PV-Anlage auch als Sanierungsmaßnahme erfasst und bewertet werden!
Das Modul berechnet nicht nur PV-Anlagen sondern ermöglicht auch die Eingabe von Batteriespeichersystemen sowie die Durchführung einer Stromsimulation zur Bewertung des Anlagensystems. Das Modul EVEBI - Stromsimulation » wird deshalb automatisch freigeschaltet.
Dateneingabe
- Angabe der Anlagendaten wie Fläche, Neigung, Ausrichtung, Module etc.
- wahlweise Eingabe extern ermittelter Leistungsdaten, z. B. aus dem Modul EVEBI - Stromsimulation »
- Angabe der Daten zur Wirtschaftlichkeit wie Investitionskosten, Betriebskosten, Datum der Inbetriebnahme, Nutzungsdauer, Anteil Selbstnutzung, Zinssätze, Steuersatz etc.
Ergebnis
- Monatliche Ertragsberechnung
- Berücksichtigung der anrechenbaren Stromerträge nach § 36 GEG
- Einspeisevergütung in Abhängigkeit der Inbetriebnahme, Größe und Selbstnutzung
- Rendite in Abhängigkeit der Betriebskosten, Steuern, Zinsen, Inflation
- Entwicklung des Kapitalwertes über die Nutzungsdauer
- Ausgabe der Ergebnisse grafisch und in einem Bericht
Import von Daten aus externem Programm
Einfügen eines extern ermittelten PV-Ertrages
Der Export von Daten aus einer anderen Software ist möglich. Das Einlesen erfolgt mittels einer .ini Datei.
Diese Datei muss folgendes Format aufweisen:
Im Abschnitt "Photovoltaik" ist der Schlüssel "Ertrag" mit den Erträgen der einzelnen Monate die durch ein Semikolon[ ; ] getrennt werden, zu versehen. Die Erträge sind in kWh anzugeben z.B.:
[Photovoltaik] Ertrag\=Ertrag Januar;Ertrag Februar;Ertrag März usw