Energieausweise
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind für Gebäude fast aller Art Energieausweise auszustellen. Informationen dazu finden Sie in unserer Infothek
Überblick Schnittstellen Energieausweis
Sie können Energieausweise
- einerseits für die Übergabe an die GEG Druckapplikation (und damit an das Deutsche Institut für Bautechnik – DIBt) und
- andererseits für die Übergabe an die dena-Schnittstelle (und damit als Nachweis von Referenzprojekten für die Energieeffizienz-Expertenliste) erzeugen.
Die Grafik rechts gibt Ihnen einen Überblick über die Schnittstellen zum Energieausweis.
Erläuterungen zu Grafik:
Abkürzungen: BBSR - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung dena – Deutsche Energie-Agentur DIBt – Deutsches Institut für Bautechnik KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau
Software EVEBI: Energieberatersoftware EVEBI erzeugt die .xml, .gd2 und KfW-XML.
GEG-Druckapplikation: Die GEG-Druckapplikation (vom BBSR beauftragt) übernimmt die Daten aus der von EVEBI erzeugten .xml- Übergabedatei und generiert den Energieausweis mit Registriernummer als pdf-Datei.
Die Daten zum Energieausweis können nicht in der Druckapplikation bearbeitet werden!
DIBt: Webservice zur Registrierung von Energieausweiserstellern, Erwerben von Kontingenten für Registriernummern sowie Übernahme von anonymisierten Schnittstellendateien zur Kontrollzwecken. EVEBI zieht eine Registriernummer direkt aus Ihrem DIBt-Konto.
GEG-xml-Datei: Hierbei handelt es sich um die Übergabedatei der GEG-Schnittstelle (beauftragt vom DIBt, entwickelt vom TÜV Hessen), um Daten der Energieausweise von EVEBI an die GEG-Druckapplikation zu übergeben.
Die Druckapplikation erzeugt eine anonymisierte (anon) Form der .xml-Datei, ohne Adressdaten. Diese Datei ist die Kontrolldatei. Die Datei wird an den selben Ort, wie das Projekt abgespeichert. Die automatische Namensgebung der .xml-Datei hat folgende Form: Projektname_GEG2020.DIBt_Kontrolldatei_registriernummer.xml
Energieausweis: Energieausweis nach GEG im Original (mit Registriernummer) bzw. in der Vorschau (ohne Registriernummer) im pdf-Format. Diese Datei wird von der GEG-Druckapplikation erzeugt und ist für die Übergabe an den Kunden gedacht.
Ein Energieausweis mit Registriernummer ist immer kostenpflichtig!
*KfW*: Übernahme von Daten für die Beantragung einer KfW-Förderung. Die KfW-xmlist die Übergabedatei an die KfW. Damit wird ein Förderantrag bei der KfW wesentlich vereinfacht, d.h. Sie können diese Daten direkt in den Online-Antrag übernehmen.
Dateien bei der Erzeugung eines Energieausweises:
Beim Erzeugen einer Energieausweises in der Vorschau werden folgende Dateien erzeugt:
- Projektname_Energieausweis_Vorschau.xml – Daten eines Energieausweises ohne Registriernummer
- EA-objektadresse_GEG2020.DIBt_Kontrolldatei.xml - für Kontrollzwecke
Beim Erzeugen eines Energieausweises werden folgende Dateien erzeugt:
- Projektname_GEG2020.DIBt_Kontrolldatei_registriernummer.xml - für Kontrollzwecke an das DIBt senden
- Projektname_Energieausweis_Registriernummer.pdf – fertiger Energieausweis zur Weitergabe an Kunden, Bauamt etc.
- Projektname_Energieausweis_Archiv_Registriernummer.evea- gesicherte EVEBI Archiv- Datei, die beim direkten Öffnen nicht bearbeitbar ist
Diese Dateien werden dort abgelegt, wo sich das EVEBI-Projekt (projekt.evex) befindet.
