Erstellen eines Energieausweises für Gebäude

Voraussetzungen GEG

  • Für die Ausgabe und Weitergabe der Daten eines Energieausweises an das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) müssen Sie beim DIBt registriert sein und Registriernummern erworben haben. Informationen dazu finden Sie in den folgenden Themen unter Energieausweise.
  • Weiterhin müssen Sie in EVEBI Ihre Zugangsdaten sowie die gewünschte Datenübermittlung festlegen.

Bei der Erstellung des Energieausweises werden der Energieausweis, die zugehörige Prüfdatei (.xml) sowie das aktuelle Projekt (als Archivdatei .evea) im Ordner des Original-Projektes (.evex) gesichert!

Maske Energieausweise

Hinweis: Vor der Ausstellung eines gültigen Energieausweises sollten Sie sich diesen in der Vorschau ansehen und auf Richtigkeit der Daten prüfen. Ein gültiger Energieausweis ist kostenpflichtig.

Vorgehen zur Erstellung eines Energieausweises für das DIBt

Maske zum Energieausweis öffnen

  1. Wählen Sie im Navigationsbereich das Register Ergebnisse.
  2. Öffnen Sie den Eintrag Details/Nachweise und wählen Energieausweis. Eine Verknüpfung zur Energieausweismaske befindet sich ebenfalls in der grün hinterlegten Symbolleiste image/svg+xml

Es erscheint die folgende Maske: siehe Bild

Hinweise: * Die Ergebnisse sind abhängig von der Bezugswahl im Ergebnis-Monitor (Ist-Zustand/Variante). * Die Darstellung der Maske ist abhängig von der eingestellten Norm in der Projektverwaltung.

Erläuterungen zur Energieausweis-Maske

Die Maske ist in mehrere Register unterteilt und orientiert sich damit am Aufbau eines Energieausweises (Seite 1 und 2, Seite 4 etc.). Im oberen Maskenbereich wird der Bandtacho mit den Berechnungsergebnissen dargestellt.

image/svg+xml A

image/svg+xml A : Die Werte werden automatisch aus bereits vorhandenen Projektdaten eingetragen.

image/svg+xml : Das Feld wird manuell überschrieben.

Typ: Ob es sich um die Ausstellung eines Energieverbrauchsausweises bzw. eines Energiebedarfsausweises handelt, wird aus der Projektverwaltung übernommen. Die Verpflichtung zur Ausstellung und den Inhalt von Energieausweisen ist in Teil 5 des GEG geregelt.

Registriernummer holen: Über die Schaltfläche kann dem Energieausweis eine Registriernummer gegeben werden. Diese wird von EVEBI direkt aus Ihrem DiBt-Konto "gezogen". (Die Einstellung dafür finden Sie unter dem Menü Extras--> Einstellungen --> Zugangsdaten Dibt) Mit der Schaltfläche kann auch erneut eine Nummer für das gleiche Projekt geholt werden. Die alte Nummer sollte dann beim DiBt für ungültig erklärt werden.

Registriernummer: Die Registriernummer wird angezeigt, wenn zu dem Projekt (Ist-Zustand oder Variante) bereits ein kostenpflichtiger Energieausweis erstellt wurde. Der Energieausweis wird im Ordner des Projektes als pdf-Datei sowie die zugehörige xml-Datei (Prüfdatei) gespeichert.

Upload Kontrolldatei: Sofern eine Kontrolldatei durch das DiBt angefordert wird, sehen Sie das gleich in der Maske zum Energieausweis. Es erscheint dann "Kontrolldatei angefordert". Ist das der Fall, dann klicken Sie auf den Button, Upload Kontrolldatei. Die Kontrolldatei im .xml-Format wird dann direkt in Ihr DiBt-Konto hoch geladen.

Register Seite 1 und 2

Register Seite 1 und 2

Auf diesem Register geben Sie die Daten ein, die im Energieausweis auf den Seiten 1 und 2 bzw. 3 erscheinen.

---Seite 1---

Gebäudeteil: Hier können Sie die Bezeichnung eines Gebäudeteils eintragen.

Baujahr Gebäude: Hier können Sie das Baujahr sowie das Jahr der Sanierung eintragen.

image/svg+xml A

Baujahr Wärmeerzeuger: Hier können Sie das Baujahr der Heizung eintragen:

image/svg+xml A . Das Baujahr wird aus der Heizungsmaske übernommen. Bei einem EVEBI Projekt, welches nur für die Erstellung eines Verbrauchsausweises erstellt wurde, wird das Baujahr aus der Angabe für die Ermittlung von Modernisierungsempfehlungen (unter Allgemiene Daten:) aus dem Feld Heizungs-/Brennertausch übernommen.

Erneuerbare Energien: Werden im Projekt erneuerbare Energien verwendet (PV-Anlage, Wärmepumpe, Solaranlage etc.), so werden diese in das Feld für Erneuerbare Energien eingetragen.

image/svg+xml A : Die erneuerbaren Energien werden aus dem Projekt (Ist-Zustand/Variante) entnommen (PV, Wärmepumpe etc.:).

Verwendung: Wird in dem Projekt erneuerbare Energie erzeugt, so wird hier deren Verwendung eingetragen.

image/svg+xml A : Die Verwendung wird abhängig von der Heizung, TWW bzw. PV etc. automatisch eingetragen.

Ausstellgrund: Hier können Sie den Anlass für die Ausstellung des Energieausweises wählen. Dieser wird anhand der Projekteinstellungen bereits voreingestellt, kann aber geändert werden.

Angaben zur Kühlung: Sofern eine aktive oder passive Kühlung im Objekt vorhanden ist, muss dies angewählt werden.

Klimaanlagen: Sind Klimaanlagen im Objekt (größer 12kW Leistung) verbaut, müssen diese erfasst werden. Ausnahmen sind im GEG §74 geregelt.

Datenerfassung: Hier können Sie zwischen Aussteller und Eigentümer wählen.

Rechtsstand - Pflichtfeld für Energieausweise ab dem 1. Juli 2017. Abhängig vom Ausstellungsanlass werden hier unterschiedliche Zeitpunkte angegeben. Für genehmigungspflichtige Vorhaben tragen Sie das Datum des Bauantrags ein (bei Neubau und Sanierungen) ein. Bei anzeigepflichtigen Vorhaben geben Sie das Datum der Bauanzeige (Neubau und Modernisierung) an. Für Modernisierungen erfassen Sie das Datum des Baubeginns. Auf Wunsch des Bauherrn kann hier auch das Datum der Fertigstellung angegeben werden. Für Verbrauchsausweise ist das Datum der Ausweiserstellung gültig.

Weitere Angaben: Zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie dem Energieausweis zusätzliche Informationen beilegen werden.

---Seite 2---

Vereinfachungen nach GEG §50 Abs. 4: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Datenaufnahme nach den Bekanntmachungen oder Erfahrungswerten bei der Anlagentechnik vorgenommen haben.

Sommerlicher Wärmeschutz eingehalten: Diese Option ist bisher nur für den Neubau entscheidend. Aktivieren Sie diese Option,sofern der sommerl. Wärmeschutz eingehalten wird.

---Seite 4---

Maßnahmen

Auf diesem Register werden die Maßnahmen definiert, welche im Energieausweis auf der Seite 4 erscheinen.

Quelle: Über diese Auswahl können Sie festlegen, wie die im Ausweis zu erscheinenden Maßnahmen generiert werden sollen. Dazu einige Anmerkungen:

automatisch: Die Maßnahmen werden auf der Grundlage des Gebäudezustandes wie Baujahr, Heizung, ggf. nachträgliche Dämmung etc. generiert (Kurzverfahren oder detailliertes Verfahren) und in der darunter liegenden Tabelle angezeigt. Die Maßnahmen können in der Tabelle nicht bearbeitet werden.

manuell: Die Maßnahmen können in der Tabelle manuell erzeugt werden. Nach Anwahl des Symbols image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG wird ein Datensatz zur Maßnahme angelegt. Wählen Sie das verbessernde Bauteil bzw. zu verbessernde Anlage und tragen eine Maßnahmenbeschreibung dazu ein.

  • Paket: Wählen Sie die Option Paket, wenn die Maßnahme in einem Maßnahmenpaket durchgeführt werden soll (im Gegensatz zu Maßnahmen in Schritten).
  • Amortisation: Für die Amortisation wählen Sie kurz, mittel oder lang. Sie können hier auch Angaben wie k.A. machen. Die Angabe zu den Kosten ist optional.

Variante: Sie können als Quelle auch eine vorhandene Variante wählen. Damit werden die Maßnahmen dieser Variante in die Tabelle eingetragen und damit in den Energieausweis übernommen.

Weitere Empfehlungen auf gesondertem Blatt: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie zusätzliche Empfehlungen zu den Modernisierungsmaßnahmen dem Energieausweis beilegen werden.

Link zu den Empfehlungen. Geben Sie ein URL an, unter welcher der Beratungsempfänger weitere Informationen finden kann. Natürlich können Sie hier einen eigenen Link eintragen bzw. den vorhandenen Link ergänzen!

image/svg+xml A : Die URL der Deutschen Energie-Agentur wird eingetragen.

Register Seite 4 - Erläuterungen

Register Seite 4

Vorschau Energieausweis

Pdf Energieausweis

Liste Energieausweise

Auf diesem Register können Sie Bemerkungen zum Gebäude bzw. zu den Daten im Energieausweis eintragen. Diese Erläuterungen erscheinen im Energieausweis auf Seite 4 unter „Ergänzende Erläuterungen zu den Angaben im Energieausweis“.

Ausweis in der Vorschau anzeigen

Energieausweis erstellen

Hinweis: Vor der Ausstellung eines gültigen Energieausweises sollten Sie sich diesen in der Vorschau ansehen und auf Richtigkeit der Daten prüfen. Ein gültiger Energieausweis ist kostenpflichtig.

Nach dem Klicken auf die Schaltfläche wird der Energieausweis erzeugt und dem Energieausweis wird eine Registriernummer zugeordnet. Der fertige Energieausweis wird als pdf-Datei angezeigt.

Hinweis: Bei der Erstellung des Energieausweises werden der Energieausweis, die zugehörige Prüfdatei (xml) sowie das aktuelle Projekt als Archivdatei (.evea) in Ihrem Projektordner gesichert!

Registrierstelle im Internet öffnen

Auf der Registrierstelle wird der Energieausweis in die Liste der Ausweise aufgenommen.

Durch Anklicken dieses Datensatzes können Sie diesen bearbeiten und bei Bedarf die zugehörige xml-Datei zu Prüfzwecken hochladen.

Objektadresse.GEG2020.DIBt_Kontrolldatei_Registriernummer..xml

Sie finden diese Datei im Projektordner des angeforderten Projektes.

Registriernummer holen nach GEG

  • Über die Schaltfläche
  • Mit Hilfe der Schaltfläche kann der Ausweis mit der vorher geholten Registriernummer als pdf erzeugt werden. Der Ausweis kann mehrmalig mit der gleichen Registriernummer erzeugt werden.
  • Wurde noch keine Registriernummer für das Projekt erzeugt, führt die Schaltfläche ebenfalls zum Holen einer Registriernummer. Ein Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit erscheint auch hier vorab: