Grafik: Emissionen
Besonders hingewiesen sei auf die Emissionsprognose. Es wird errechnet, welche Schadstoffe in welcher Menge die Anlage ausstößt, um die berechnete Energiemenge bereitzustellen. Wichtig ist diese Ausgabe vor allem deshalb, weil nicht nur rein ökonomische Faktoren, sondern auch der Umweltaspekt bei der Beratung eine Rolle spielen sollte.
An dieser Stelle wird gezeigt, wie hoch die tatsächliche Belastung der Umwelt (durch SO2, NOx, CO2 und Staubpartikel) ist. Verwiesen werden soll an dieser Stelle auch auf den Emissionsvergleich bei den Maßnahmen. Zugrunde gelegt für diese Hochrechnung werden im Wesentlichen Forschungsergebnisse der Gesamthochschule Kassel und des IWU, Darmstadt.
Die Emissionsmenge für jede kWh des eingesetzten Energieträgers wird eingestellt in den Energieträgerdaten (Menü Extras|Datenbanken|Energieträger).
Vorgehen
- Wählen Sie im Navigationsbereich das Register Ergebnisse.
- Wählen Sie ggf. im Ergebnis-Monitor den Ergebnisbezug Ist-Zustand/Variante.
oder
- Wählen Sie im Navigationsbereich das Register Varianten.
- Klicken Sie im Navigationsbereich die Variante, zu der Sie Grafiken ausgeben möchten.
- Wählen Sie im Menü Grafiken den Eintrag Energiefluss. Die Grafik wird angezeigt: siehe Bild Es wird errechnet, welche Schadstoffe in welcher Menge die Anlage ausstößt, um die berechnete Energiemenge bereitzustellen. Wichtig ist diese Ausgabe vor allem deshalb, weil nicht nur rein ökonomische Faktoren, sondern auch der Umweltaspekt bei der Beratung eine Rolle spielen sollte. An dieser Stelle wird gezeigt, wie hoch die tatsächliche Belastung der Umwelt (durch SO2, NOx, CO2 und Staubpartikel) ist. Verwiesen werden soll an dieser Stelle auch auf den Emissionsvergleich bei den Maßnahmen. Zugrunde gelegt für diese Hochrechnung werden im Wesentlichen Forschungsergebnisse der Gesamthochschule Kassel und des IWU, Darmstadt. Die Emissionsmenge für jede kWh des eingesetzten Energieträgers wird eingestellt in den Energieträgerdaten (Menü Extras|Datenbanken|Energieträger).
Hinweise:
- Die Ergebnisse sind abhängig von der Bezugswahl im Ergebnis-Monitor (Ist-Zustand/Variante).
- Die Ergebnisse sind abhängig von dem eingestellten GEG Jahr sowie dem in den Projekt-Einstellungen eingestellten Berechnungsverfahren (DIN 4108-6 / 4701-10/12 bzw. DIN V 18599).
- Sie können bei dieser Grafik zusätzlich wählen, ob die Ausgabe nach GEG, mit freien Randbedingungen oder für das Referenzgebäude erfolgen soll.
- Diese Grafik wird in den Beratungsbericht übernommen.
- Die Bilanzsumme (Endenergie) ist die Energie, die letztendlich zugeführt werden muss, um im Gebäude entsprechend zu konditionieren (heizen, lüften, Warmwasser bereiten, kühlen, ggf. beleuchten, kühlen).
- Der Energiezufluss (in der Grafik links) setzt sich zusammen aus der Sonneneinstrahlung, der Abwärme durch Menschen und Geräte und in der Regel überwiegend der Heizenergie.
- Der Energieabfluss (in der Grafik rechts) setzt sich zusammen aus den Verlusten für die Wärmebereitstellung (Leitungen, Speicher, Abstrahlung, Abgas) und den Verlusten durch Lüftung, Transmission (Verluste durch die Gebäudehülle) und Trinkwassererwärmung. Bei Nichtwohngebäuden kommen die Beleuchtung und ggf. die Kühlung dazu.
- Die eingesparte Energie entspricht der Energieeinsparung der aktuellen Variante (nur, wenn eine Variante ausgewählt wurde).
Verwendung der Symbole:
- Grafik als Datei *.jpg im Projektverzeichnis speichern, Symbol
- Grafik in die Zwischenablage kopieren, Symbol :125_zwischenanblage:
- Grafik direkt auf einen angeschlossenen Drucker ausgeben, Symbol
