Bauteile
Mit den Bauteilen wird die Wärme übertragende Gebäudehülle definiert.
Die Bauteile werden unterschieden nach:
- Böden/Keller: Untere Abgrenzung der thermischen Gebäudehülle (Wärmestrom nach unten),
- Decken/Dächer: Obere Abgrenzung der thermischen Gebäudehülle (Wärmestrom nach oben)
- Außenwände: seitliche, nicht-transparente Abgrenzung der thermischen Gebäudehülle (Wärmestrom horizontal) und
- Fenster: Fenster und Außentüren
Hinweise: * Sie können ein oder mehrere Bauteile einer Konstruktion zuordnen. Damit haben Sie den U-Wert aus der Konstruktion übernommen. Hierzu ist es sinnvoll, zuerst die Konstruktionen zu erfassen. * Die Wärmeübergangswiderstände sind abhängig von der Bauteilart (Wand, Keller, Dach oder Fenster). * Haben Sie das Gebäude in Nutzungszonen eingeteilt, so sind die Zonen den Bauteilen zuzuordnen. * Sie sollten die Fenster nicht nur nach ihrem Aufbau, sondern auch nach ihrer Orientierung (Nord, Süd, ...) sortieren. In Abhängigkeit der Orientierung berechnet sich die Globalstrahlung. * Dies gilt auch für Außenwände (Fassaden), wenn Sie einen Wärmeschutznachweis/Wärmebedarfsausweis ausstellen wollen bzw. Wärmegewinne durch die Wände berechnen wollen. Hierbei werden nämlich die Fensteranteile an der Fassade berücksichtigt. * Das Heizperiodenverfahren (HP) ist seit 2009 nicht mehr zulässig! D.h. es sind die Fx-Werte aus der DIN 4108-3 /Monatsbilanzverfahren anzuwenden.
Das Beispielbild zeigt Ihnen die wesentlichen Bauteile für die Abgrenzung nach außen.
Alle weiteren Bauteile finden Sie in der folgenden Tabelle:
Die Bauteile haben folgende Wärmeübergangswiderstände und Korrekturfaktoren (DIN 6946)
| Bauteil | Grenzmedium | Bauteil | innen | außen | Fx HP1) | Fx MB2) | Kürzel5) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unbeheizt | Kellerdecke zum unbeheizten Keller ohne Perimeterdämmung | 0,17 | 0,17 | 0,6 | siehe 3) | KN | |
| unbeheizt | Kellerdecke zum unbeheizten Keller mit Perimeterdämmung | 0,17 | 0,17 | 0,6 | siehe 3) | KP | |
| Erdreich | Fußboden beheizter Keller | 0,17 | 0 | 0,6 | siehe 3) | KK | |
| Erdreich | Fußboden auf Erdreich ohne Randdämmung (nicht unterkellert) | 0,17 | 0 | 0,6 | siehe 3) | KE | |
| Erdreich | Fußboden auf Erdreich mit Randdämmung (2m breit, waagerecht) | 0,17 | 0 | 0,6 | siehe 3) | KF | |
| Erdreich | Fußboden auf Erdreich mit Randdämmung (2m breit, senkrecht) | 0,17 | 0 | 0,6 | siehe 3) | KS | |
| Erdreich | Bodenplatte, niedrig beheizte Räume (12 bis 19°C) | 0,17 | 0 | n. def.4) | siehe 3) | KE | |
| niedrig beheizt | Kellerdecke zum niedrig beheizten Raum | 0,17 | 0,17 | 0,35 | 0,6 | KB | |
| außen | aufgeständerter Fußboden | 0,17 | 0,04 | n. def.4) | 0,9 | KA | |
| außen | Außenwand grenzt nach außen | 0,13 | 0,04 | 1 | 1 | WA | |
| Erdreich | Wand des beheizten Kellers gegen Erdreich | 0,13 | 0 | 0,6 | siehe 3) | WE | |
| unbeheizt | Abseitenwand (Drempel) | 0,13 | 0,13 | 0,8 | 0,8 | WD | |
| unbeheizt | Wand zu unbeheiztem Raum (\<15°C wie Nebenraum, Garage, Dachboden) | 0,13 | 0,13 | 0,5 | 0,5 | WN | |
| niedrig beheizt | Wand zu niedrig beheiztem Raum (15°C bis 19°C) | 0,13 | 0,13 | n. def.4) | 0,35 | WR | |
| unbeheizt | Wand zu unbeheiztem Glasvorbau mit Einfachverglasung | 0,13 | 0,13 | n. def.4) | 0,8 | WW | |
| unbeheizt | Wand zu unbeheiztem Glasvorbau mit Zweischeibenverglasung | 0,13 | 0,13 | n. def.4) | 0,7 | WW | |
| unbeheizt | Wand zu unbeheiztem Glasvorbau mit Wärmeschutzverglasung | 0,13 | 0,13 | n. def.4) | 0,5 | WW | |
| unbeheizt | Dachgeschossdecke (Dachraum nicht ausgebaut) | 0,10 | 0,10 | 0,8 | 0,8 | DN | |
| außen | Dach grenzt an außen | 0,10 | 0,04 | 1 | 1 | DA | |
| unbeheizt | Decke zu unbeheiztem Raum (\<15°C) | 0,10 | 0,10 | 0,5 | 0,5 | DU | |
| niedrig beheizt | Decke zu niedrig beheiztem Raum (\<19°C) | 0,10 | 0,10 | n.def.4) | 0,35 | DR | |
| hinterlüftet | Dach hinterlüftet (stark belüftete Luftschicht) | 0,10 | 0,10 | 1 | 1 | DH | |
| außen | Fenster nach außen | - | - | 1 | 1 | FA | |
| unbeheizt | Fenster zu unbeheiztem Glasvorbau mit Einfachverglasung | - | - | 1 | 0,8 | FW | |
| unbeheizt | Fenster zu unbeheiztem Glasvorbau mit Zweischeibenverglasung | - | - | 1 | 0,7 | FW | |
| unbeheizt | Fenster zu unbeheiztem Glasvorbau mit Wärmeschutzverglasung | - | - | 1 | 0,5 | FW |
1)Fx HP: Temperatur-Korrekturfaktor Heizperiodenverfahren (seit 2009 nicht mehr zulässig) 2)Fx MB: Temperatur-Korrekturfaktor Monatsbilanzverfahren 3)Wert aus DIN 4108-6 Tabelle 3 entnehmen 4)nicht definiert, hier muss nach Monatsbilanzverfahren gerechnet werden bzw. das nächst schlechtere Bauteil angenommen werden
5)Erläuterung der verwendeten Kürzel:
| Kürzel 1: | K\=Wärmestrom nach unten, D\=nach oben W\=seitl.opak F\=transparent |
|---|---|
| Kürzel 2: | Übergänge |
| A \= außen | |
| E \= Erdreich | |
| H \= Hinterlüftet | |
| N \= Nebenraum | |
| nur bei K-Bauteilen möglich: | |
| P \= unbeh Keller mit \&Perimeterdämmung | |
| F \= Fußboden auf Erdreich m. Perimeterdämmung waagerecht | |
| S \= dto. \&senkrecht | |
| K \= Kellerfußboden (beh.Keller) | |
| B \= niedrig beheizter Nebenraum | |
| nur bei D-Bauteilen möglich: | |
| D \= Drempelraum | |
| R \= niedrig beheizter Nebenraum | |
| U \= unbeheizter gedämmter Nebenraum | |
| nur bei W-Bauteilen möglich: | |
| D \= Abseitenraum | |
| R \= Niedrig beheizter Nebenraum | |
| W \= Wintergarten | |
| nur bei F-Bauteilen | |
| W \= Wintergarten |
Bauteile im Navigationsbereich
Hinweis: Die Temperaturkorrekturfaktoren Fx werden nicht in der Berechnung nach LEG verwendet verwendet!
Aufruf der Bauteildaten
- Wählen Sie das Register Gebäudedaten.
- Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Eintrag Bauteile. Die Maske zu den Bauteilen wird geöffnet. Im Navigationsbereich links werden die Bauteile aufgelistet.
Hinweis: Es wird das zuerst im Navigationsbereich vorhandene Bauteil angezeigt (Keller). Sind noch keine Bauteile vorhanden, so wird eine leere Maske angezeigt.
