Energieträger zum Projekt
Überblick über die projekteigenen Energieträger
Alle im Projekt verwendeten Energieträger werden im Navigationsbereich aufgelistet und können bearbeitet werden. Die Zuordnung erfolgt bei der Erfassung von Wärmeerzeugern und TWW-Bereitern. Bei der Zuordnung eines Energieträgers zu einem Erzeuger wird der Energieträger aus den Stammdaten (Energieträgerdatenbank) übernommen und im Projekt gespeichert.
Das folgende Bild zeigt Ihnen ein Beispiel für projekteigene Energieträger.
Projekteigene Energieträger in Datenbank bearbeiten
Allgemeine Erläuterungen zum anlegen von projekteigenen Energieträgern finden Sie unter Energieträgerdatenbank.
Alle im Projekt angelegten Energieträger benötigen eine Angabe zur Preisermittlung. Diese Angaben sind notwendig, um die Druckapplikation des ISFP fehlerfrei erzeugen zu können.
Folgende 3 Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
- Die Energiepreise wurden aus Abrechnungen des derzeitigen Energieversorgers übernommen.
- Die Energiepreise wurden Vergleichsportalen entnommen und mit dem Beratungsempfänger abgestimmt.
- Die Energiepreise wurden frei gewählt und mit dem Beratungsempfänger abgestimmt.
Hinweis: Die in der Abbildung angezeigten Energieträger wurden bereits Erzeugern zugeordnet. Das Verändern der Daten eines Energieträgers hat damit unmittelbar Auswirkungen auf das aktuelle Objekt.
Energieträger im Energieausweis
Im Energieausweis (Verbrauch) sind die Energieträgerbezeichnungen durch die Druckapplikation für Energieausweise des Bundesinstitutes für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) vorgegeben.
Daher können im Energieausweis nur folgende Bezeichnungen erscheinen:
Heizöl Erdgas H Flüssiggas Steinkohle Braunkohle Biogas Bioöl Holz Nah-/Fernwärme aus KWK-erneuerbarer Brennstoff Nah-/Fernwärme aus KWK-fossiler Brennstoff Nah-/Fernwärme aus Heizwerken-erneuerbarer Brennstoff Nah-/Fernwärme aus Heizwerken-fossiler Brennstoff allgemeiner Strommix interne Prozessabwärme
