Zum Inhalt

Daten der Wärmeverteilung (DIN V 4701-10/12, LEG)

Die Daten der Wärmeverteilung müssen zu jedem Heizbereich erfasst werden. Sie können bei der Dateneingabe zwischen dem Tabellenverfahren (nur für Neubau geeignet) und dem detaillierten Verfahren wählen.

Dialog Heizbereich (Schritt 4)

Dialog detaillierte Wärmeverteilung

Dialog Berechnung U-Wert

Bearbeiten der Daten der Wärmeverteilung

  1. Wählen Sie das Register Gebäudedaten.
  2. Öffnen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Beheizung.
  3. Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Eintrag Heizbereich.
  4. Wechseln Sie zum Register Wärmeverteilung. Die o. a. Daten werden angezeigt.
  5. Geben Sie die Daten zur Wärmeverteilung ein:
  6. Umwälzpumpe: Ist eine Pumpe vorhanden, so geben Sie die Leistung der Pumpe in Watt an. Läuft diese Pumpe nur auf Anforderung, so können Sie die Option geregelt aktivieren.
  7. Leitungen: Geben Sie die Leitungslängen an. Geben Sie die Längen für die Verbindung zwischen Erzeuger und Steigleitung (V-Leitungen), die Länge der Steigleitung (S-Leitungen) und die Länge der Anbindung (A-Leitungen) an. Befindet sich der Erzeuger im Unbeheizten, so fällt auch eine Länge im Unbeheizten an. Über das Schaltfeld Längen schätzen können Sie die Leitungslängen vom Programm schätzen lassen.
  8. Rohr-U-Wert: Der Rohr-U-Wert (auch U*-Wert genannt) bezieht sich auf einen laufenden Meter (W/m*K) eines Rohres. Wird kein Eintrag gemacht, so wird der Vorgabewert aus den Einstellungen (Gebäudeumfeld, siehe Gebäudedaten bearbeiten) bzw. der Standardwert der Norm (GEG) übernommen. Sie können den Rohr-U-Wert individuell berechnen lassen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  9. Dämmstandard der Leitungen: Über das Auswahlmenü