Daten des Wärmespeichers (DIN V 4701-10/12, LEG)
Befindet sich in dem Objekt ein Pufferspeicher, so können Sie die Daten zum Speicher eingeben. Bei der Dateneingabe können Sie zwischen dem Tabellenverfahren und dem ausführlichen Verfahren wählen.
Hinweis: Die Daten sind nur aktiv, wenn Sie die Option Heizungs-Pufferspeicher aktiviert haben.
Maske Wärmespeicherung (Schritt 3)
Bearbeiten der Daten der Wärmespeicherung
- Wählen Sie das Register Gebäudedaten.
- Öffnen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Beheizung.
- Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Eintrag Wärmeversorgung Der Dialog zum Heizbereich wird geöffnet.
- Wechseln Sie zum Register Wärmespeicherung. Die o. a. Daten werden angezeigt.
- Geben Sie an, ob ein Speicher vorhanden ist und dessen zugehörige Daten. s. u.
- Aufstellungsort: Sie können zwischen Speicher steht innerhalb oder Speicher steht außerhalb der thermischen Hülle oder Wohnen im MFH aktivieren. Hinweis: Steht der Speicher außerhalb geben Sie die Raumtemperatur des Aufstellungsortes an.
- Speichervolumen: Geben Sie das Speichervolumen in m3 an. EVEBI berechnet automatisch die Speicheroberfläche und die Wärmeverluste.
- Bereitschaftsverlust: Geben Sie den Bereitschaftsverlust lt. Hersteller an. Können Sie hierzu keine Angabe machen, so wird der Standardwert aus der Tabelle (DIN 4701-10) übernommen.
Hinweis: Daten, die mit 0 belegt sind (und von Ihnen nicht geändert werden), werden während der Berechnung automatisch von EVEBI durch sinnvolle Daten (Tabelle DIN 4701, Anhang C) ergänzt.