Daten einer Gas- oder Elektrowärmepumpe
Maske Wärmepumpe, Medium Wasser-Wasser
Maske Wärmepumpe, Medium Abluft-Wasser
Hinweis: Die Meldung "Jahresarbeitszahl zu gering. Nebenbedingungen prüfen." geht auf die Wertung des EEWärmeG zurück. Achtung, im Programm wird die Arbeitszahl immer berechnet. Die eingetragene AZ im Eingabefeld unter dem Wärmeerzeuger gilt nur für die individuelle Beratung (LEG). In EVEBI wird die JAZ nach VDI 4650 ermittelt: Erzeugernutzwärmeabgabe zu Endenergieeinsatz angesetzt. Ergibt sich dabei eine geringere Jahresarbeitszahl, als die durch das EEWärmeG vorgeschriebene, kommt die obige Fehlermeldung.
Erläuterungen zu den Grunddaten einer Wärmepumpe
| Feld / Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Lage / Art | Zentralheizung | Wärmepumpe steht typischerweise im unbeheizten Gebäudeteil, als Zentralheizung im Unbeheizten angeben. |
| Technik | Elektrowärmepumpe oder Gaswärmepumpe | In Deutschland meist Elektrowärmepumpen; Gaswärmepumpen in Evebi möglich, aber nicht nach DIN 4701. |
| Energieträger | Strom oder Gas | Strom kann Normalstrom oder Niedertarifstrom sein. |
| Baujahr | Baujahr (z.B. 2015) | Relevant für Energieausweis DIN 4701-12 und KfW-Förderprogramme. |
| Einschaltdauer | Heizperiode / ganzjährig | Abhängig vom Standort; oft ganzjährig wegen Trinkwarmwasser. Stunden werden durch Evebi ermittelt. |
| Zus. Stromverbrauch | Herstellerangabe | z.B. Strombedarf für Sole-/Grundwasserpumpe und Ventilator laut Herstellerdaten eintragen. |
| Arbeitszahl | 3 bis 5 | AZ 3 für Luft-/Abluft-Wärmepumpe; AZ 4-5 für Sole-/Grundwasser-Wärmepumpe. Kennwert für Effizienz. |
| Wartungskosten | 1 % der Investitionskosten/Jahr | Jährliche Wartungskosten nach VDI 2067, als Pauschale aufnehmen. |
Detaillierte Daten einer Wärmepumpe (Gas- oder Elektrowärmepumpe)
Die detaillierten Daten einer Wärmepumpe werden für die Berechnung nach GEG verwendet. Diese Daten gehen nicht in die LEG-Berechnung (Vor-Ort-Beratung) ein. Für mit 0 belegte Werte werden die Vorgaben aus der DIN 4701 verwendet.
Maske Wärmepumpe, Medium Automatik bzw. Luft-Wasser: siehe Bild
| Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Medium | Luft-Wasser | Hier wird i. a. die Wärme aus der Luft entzogen |
| Leistungsregelung | optional | Modulation der Leistung, passt die Leistung der Anforderung an. |
| Außenluftvorwärmung | optional | Diese hat bei einer Luftwärmepumpe einen pos. Effekt. |
| smart grid ready | optional | Einbindung in intelligentes Stromnetz möglich |
| Leistungszahl A-7/W35 | s. Hersteller | nach EN 255 bei B0/W35, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum) |
| Leistungszahl A2/W35 | s. Hersteller | nach EN 255 bei B0/W35, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum) |
| Leistungszahl A10/W35 | s. Hersteller | nach EN 255 bei B0/W35, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum) |
| Prüfstandsrandbedingungen | s. Hersteller | nach EN 14511 bzw. EN 255 |
Maske Wärmepumpe, Medium Sole-Wasser: siehe Bild
| Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Medien | Sole-Wasser | Die Wärme wird aus dem Erdreich entzogen. Über eine Sole (Wärmeträgerflüssigkeit) wird die Wärme des Erdreiches an das Heizwasser übergeben. |
| Leistungsregelung | optional | Modulation der Leistung, passt die Leistung der Anforderung an. |
| min. Soletemperatur | Temperatur | minimale Soletemperatur bei minimaler Außentemperatur (ca. 0°C) |
| Direktverdampfer | optional | höhere Entzugsleistung, da die verwendete Flüssigkeit eine niedrige Siedetemperatur hat. |
| Nennleistung Pumpe | s. Hersteller | |
| Leistungszahl B0/W35 | s. Hersteller | nach EN 255 bei B0/W35, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum) |
| Prüfstandrandbedingungen | s. Hersteller | nach EN 14511 bzw. EN 255 |
| smart grid ready | optional | Einbindung in intelligentes Stromnetz möglich |
Maske Wärmepumpe, Medium Wasser-Wasser: siehe Bild
| Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Medien | Wasser-Wasser | Die Wärme wird aus dem Grundwasser gezogen. |
| Leistungsregelung | Modulation der Leistung, passt die Leistung der Anforderung an. | |
| Bivalenzpunkt | s. Hersteller | Temperatur, bei welcher sich der Nachheizer einschaltet |
| mittl. Wassertemperatur | Mittlere Temperatur des Grundwassers bei minimaler Außentemperatur, i.a. 8°C | |
| Nennleistung Förderpumpe | s. Hersteller | Nennleistung der Wasserpumpe (Grundwasserförderung) |
| Leistungszahl W10/W35 | nach EN 255 bei W10/W35, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum) | |
| Prüfstandsrandbedingungen | s. Hersteller | nach EN 14511 bzw. EN 255 |
| System | technologie in der Wärmeaufnahme | |
| smart grid ready | optional | Einbindung in intelligentes Stromnetz möglich |
Maske Wärmepumpe, Medium Abluft-Wasser: siehe Bild
| Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Medien | Abluft-Wasser | Die Wärme wird aus der Abluft einer Lüftungsanlage gezogen. |
| Leistungsregelung | Modulation der Leistung, passt die Leistung der Anforderung an. | |
| Leistungszahl A20/W40 | nach EN 255 bei A20/W40, s. a. WPZ (Wärmepumpen-Testzentrum). In dieser Leistungszahl ist die Hilfsenergie zum Antrieb des Luftventilators bereits berücksichtigt. | |
| smart grid ready | optional | Einbindung in intelligentes Stromnetz möglich |
| Prüfstandsrandbedingungen | siehe Hersteller | nach EN 14511 bzw. EN 255 |
Tabellendaten einer Elektro-Wärmepumpe
Die DIN 4701-10 enthält Werte für Erzeugeraufwandszahl und Hilfsenergie für typische Anlagen und Standardrandbedingungen. Diese können in jedem Fall bei Neubauten verwendet werden. Oft liegen sie aber auf der "sicheren Seite" und sind damit schlechter als die im Markt angebotenen.
Sie können hier zwischen den verschiedenen Wärmepumpen wählen.

