Daten des Wärmespeichers (DIN V 18599)
Befindet sich in dem Objekt ein Pufferspeicher, so können Sie die Daten zum Speicher eingeben.
Dialog Daten zur Wärmespeicherung
Hinweis: Die Daten sind nur aktiv, wenn Sie den Haken Speicher aktiviert haben.
Aufruf der Daten zur Wärmespeicherung (Heizungspufferspeicher)
- Wählen Sie das Register Gebäudedaten.
- Öffnen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Beheizung.
- Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Wärmeversorgung.
- Aktivieren Sie die Option Speicher.
Eingaben
Hinweis: Daten, die mit 0 belegt sind (und von Ihnen nicht geändert werden), werden während der Berechnung automatisch von EVEBI durch Standardwerte nach DIN V 18599-5 belegt.
- Aufstellungsort: Speicher steht im Unbeheizten: Aktivieren Sie die Option, wenn der Speicher im Unbeheizten steht. Die Umgebungstemperatur wird auf 12° Celsius eingestellt.
- Speichervolumen: Geben Sie das Speichervolumen in m3 an. Überschreitet das Volumen des Pufferspeichers 1 500 l, so ist der Speicher aus einzelnen Speichern zusammen zu setzen. Dabei ist davon auszugehen, dass es mindestens einen Speicher mit 1 500 l gibt, und zum anderen genau einen Speicher, der das restliche Volumen aufnimmt. In diesem Fall sind die Verluste der Speicher zu addieren. Diese Berechnung übernimmt EVEBI automatisch.
- Bereitschafts(wärme)verlust: Geben Sie den Bereitschafts-Wärmeverlust lt. Hersteller an. Können Sie hierzu keine Angabe machen, so wird der Standardwert nach Gleichung (51) DIN V 18599-5 berechnet.
- Pumpenleistung: Geben Sie die Nennleistungsaufnahme der Ladepumpe an. Ist diese nicht bekannt, so kann sie vereinfachend ermittelt werden (nach Gleichung (53) DIN V 18599-5). Belassen Sie dazu die Eingabe bei 0.