Leitfaden für die Erfassung von VRF- bzw. VRV-Multi-Split-Systemen
Für ein Nichtwohngebäude wählen Sie in der Wärmeversorgung folgende Vorgehensweise (Darstellung bezieht sich auf die Bearbeitung unter den Gebäudedaten; über Varianten nicht möglich).
- Legen Sie im Knoten Beheizung als Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe fest und stellen im Reiter Wärmepumpe als Quelle „Außenluft“ und als Senke „Raumluft“ ein. Neben der Senke erscheint nun das Drop-Down-Menü Raumklimasystem, wo Sie die Art des abzubildenden Systems näher festlegen. Die Leistungszahlen (COP) der einzelnen Temperaturklassen können gemäß den Herstellerangaben eingetragen werden.
Setzen Sie, falls nötig, zusätzlich den Haken bei integrierte elektrische Nachheizung zur Deckung der Spitzenlast.
Dialog Wärmepumpe - Raumklimasystem
- Ist keine zentrale Lüftungsanlage (RLT) vorgesehen, sodass also lediglich eine Fensterlüftung vorliegt, kann dieser Schritt übersprungen werden. Falls eine RLT-Anlage für Be- und Entlüftung existiert, fügen Sie in der Wärmeversorgung einen Heizkreis mit der Wärmeabgabe „RLT-Heizregister“ ein, der energetisch die Zulufttemperatur im berechneten Luftvolumenstrom auf Raum-Niveau bringt. Die Verknüpfung entsteht durch die Zuordnung des Heizkreises zur entsprechenden RLT-Anlage. In der vorher angelegten RLT-Anlage (Knoten Raumlufttechnik) setzt EVEBI automatisch den Haken bei Heizregister vorhanden.
Dialog Raumlufttechnik - Anlagentyp/Arbeitsprinzip - Heizregister vorhanden
- Ein weiterer Heizkreis in der Wärmeversorgung ist anzulegen mit der Wärmeabgabe „Luftheizung“, um den Umluftbetrieb des Heizgerätes bzw. das Heizen über die RLT-Anlage (wenn vorhanden) zu beschreiben. Angaben zum Gebläsemotor und Luftauslass spielen für die energetische Berechnung keine wesentliche Rolle.
Dialog zentrale Wärmeversorgung - weiterer Heizkreis
-
Im Knoten Raumlufttechnik die geplante Lüftungsanlage (RLT) im entsprechenden Bereich erfassen. Falls keine zentrale Anlage vorhanden ist, entfällt dieser Schritt.
-
Zur Berücksichtigung der Kälteabgabe über dieselbe Anlage legen Sie im Knoten Kühlung eine „Kompressionskältemaschine“ an und verknüpfen diese mit dem raumlufttechnischen Bereich, den Sie vorher definiert haben. Stellen Sie dazu das Drop-Down-Menü Kälteabgabe auf „Direktverdampferanlage (RLT-Kühlung)“, sodass in der obigen Maske das Drop-Down-Menü Raumlufttechnik erscheint. Hier wählen Sie den passenden Bereich aus.
