Zum Inhalt

Kälteerzeugung (DIN V 18599)

Der Endenergiebedarf für Klimakältesysteme für Nichtwohngebäude werden nach DIN V 18599-7 berechnet.

Kältebereiche erfassen und bearbeiten (DIN V 18599)

Zu einem Kältebereich werden erfasst

  • Daten des Kälteerzeugers (Erzeugung und Rückkühlung)
  • Daten der Pumpenverteilkreise
  • Daten des Kälte-Speichers

Dialog Kältebereich

Dialog Kälteverteilkreis RLT

Vorgehen zum Anlegen eines Kältebereiches

  1. Wechseln Sie ggf. auf das Register Gebäudedaten.
  2. Öffnen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Kühlung. Legen Sie eine neuen Kältebereich an oder wählen Sie eine bereits vorhandene Anlage.

Anlegen eines Kältebereiches

Klicken Sie auf das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG

Allgemeine Daten

  • Bezeichnung: Standardmäßig vergibt EVEBI bereits eine Bezeichnung. Sie können diese überschreiben.
  • Zonen (Raumkühlung): Die Zonen werden über Ihre bereits getätigten Eingaben automatisch ausgewählt. Keine manuelle Eingabe möglich. --> siehe auch unter Daten des Kälteerzeugers- Kälteerzeugung (DIN V 18599)
  • RLT (Klimakälte): Die ID-Nummer der RLT-Anlage wird automatisch ausgefüllt, sofern sich ein Kälteverteilkreis auf eine RLT-Anlage bezieht (siehe Abb.) Keine manuelle Eingabe möglich. --> siehe auch unter Daten der Pumpenverteilkreise (DIN V 18599)