Trinkwarmwasser-Versorgung (DIN V 18599)
Die DIN V 18599 Teil 8 ist die Grundlage zur Berechnung des Endenergiebedarfs für Trinkwarmwassersysteme in Nichtwohngebäuden.
Schema Trinkwarmwasserversorgung
Die Erfassung der Trinkwarmwasserdaten erfolgt untergliedert in Trinkwarmwasser-Bereiche. Zu jedem Bereich können mehrere Trinkwarmwasser-Bereiter erfasst werden. Zu einem Trinkwarmwasser-Bereich werden die Daten zur Verteilung, zur Speicherung und zu einem oder mehreren Trinkwarmwasser-Bereitern erfasst.
Hinweise: * Nach GEG §30 (5) "Der Primärenergiebedarf für Warmwasser Qp,w ist zu bilanzieren, wenn ein Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Ansatz zu bringen ist und der durchschnittliche tägliche Nutzenergiebedarf für Warmwasser wenigstens 0,2 kWh pro Person und Tag oder 0,2 kWh pro Beschäftigtem und Tag beträgt." * Bei den Berechnungen ist der Nutzenergiebedarf für Warmwasser nach DIN V 18599-10 anzusetzen.
Das erste Bild zeigt eine Bilanzübersicht. In den Kreisen sind die Normenteile der DIN V 18599 genannt, in welchen die Berechnung erfolgt.
Das zweite Bild zeigt Ihnen ein Schema für die Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Übergabe des Trinkwarmwassers.
Begriffe, Kennwerte des Trinkwarmwassersystems
Die ausgewählten Begriffe sollen die nach folgenden Abschnitte verständlicher machen:
Nutzenergiebedarf für Trinkwarmwasser
rechnerisch ermittelter Energiebedarf, der sich ergibt, wenn die Gebäudezone mit der im Nutzungsprofil festgelegten Menge an Trinkwarmwasser entsprechen der Zulauftemperatur versorgt wird.
wohnungszentrale Trinkwassererwärmungsanlage
Trinkwassererwärmungssystem, bei dem die Wärme für das Trinkwarmwasser in einem Gerät innerhalb der Wohnung erzeugt und über Verteilleitungen an mehrere Räume innerhalb einer Wohnung transportiert wird. Als Wärmeträgermedium dient Wasser.
zentrale Trinkwassererwärmungsanlage
Heizungssystem, bei dem die Wärme in einem Gerät erzeugt und über Verteilleitungen an mehrere Räume eines Gebäudes transportiert wird
