Daten der Kraft-Wärme-Kopplung
Dialog BHKW als Warmwasserbereiter
Aufruf der Maske
- Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Trinkwarmwasser-Versorgung.
- Wählen Sie die zugehörige Warmwasserversorgung und wählen Sie den Warmwasserbereiter.
- Wählen Sie als Technik Kraft- Wärme- Kopplung.
- Energieträger: Als Energieträger wird bereits Erdgas vorgeschlagen, was Sie jedoch noch ändern können.
- Baujahr: Geben Sie das Baujahr des Erzeugers an. Bei Auswahl von Standardwerten werden diese in Abhängigkeit des Baujahres der DIN V 18599-8 entnommen.
- Leistung: Geben Sie die Leistung des Erzeugers an. Wird diese nicht angegeben, so wird sie anhand des Bedarfs ermittelt.
- Geben Sie die Spezifikationen des BHKW ein: Diese Daten können Sie dem Produktkatalog bzw. der Auslegungsplanung entnehmen. elektrische Leistung thermische Leistung
- Wirkungsgrad bei Nennleistung: Der Erzeugerwirkungsgrad bei einem direkt beheizten Speicher wird immer mit 0,82 angenommen (nach DIN EN 89). Bereitschaftswärmeverlust des Kessels: Hierbei handelt es sich um den Bereitschaftswärmeverlust bei einer mittleren Temperatur von 70°C. el. Leistungsaufnahme des Kessels: Geben Sie die elektrische Leistungsaufnahme des Kessels ein. Anhand dieser Angaben wird der Wärmeverlust des Kessels ermittelt.
Detaillierte Daten
| Feld/Schaltfläche | Eingabe/Auswahl | Bemerkungen |
|---|---|---|
| elektrisch Leistung | kW | Nennleistung der elektrischen Strecke |
| thermisch Leistung | kW | Nennwärmeleistung, meist Verhältnis 2:1 zur Stromerzeugung |
| Wirkungsgrad gesamt | Gesamtwirkungsgrad | |
| Verbrauch | m³/h | Verbrauch wird berechnet: (P_el + P_th)/eta \= Verbrauch |
| Übergabestation/Nahmwärme | Befindet sich das BHKW nicht in unmittelbarer Nähe, so ist diese Option zu wählen | |
| Vergütung | €/kWh | Die vom Versorger bezahlte Vergütung für eingespeisten Strom (KWK-Gesetz). |
| Einspeisung | % | Die Einspeisung ist der Anteil des Stromes, der nicht im Objekt eingesetzt werden kann und daher ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird, da die Einspeisevergütung meist geringer ist, als die Strombezugskosten. |
| Stromkennzahl | Verhältnis von Strom zu Wärmeleistung |
