Daten des direkt brennstoffgespeisten Speichers (DIN V 18599)
Die Bestimmung der Wärmeverluste des Heizkessels und der Hilfsenergie QTW,g,aux eines Heizkessels erfolgen anhand der Nenn-Wärmeleistung Qn, des Wirkungsgrads h100% bei Nennleistung nach der EU-Richtlinie 92/42 EWG, des Bereitschaftswärmeverlusts qB,70 und der elektrischen Leistung Paux der Hilfsaggregate eines Heizkessels. Diese Werte müssen entweder durch Messungen (z. B. nach DIN EN 304, DIN EN 303-5, DIN EN 297 oder DIN EN 656 oder DIN EN 625) (Kombikessel) bestimmt werden oder es können, falls keine Produktwerte vorliegen, festgelegte Standardwerte verwendet werden.
Dialog Warmwasserbereiter (Schritt 2)
Hinweise: * Werte, die nicht bekannt sind, werden durch Standardwerte nach DIN V 18599-8 angesetzt. * *Die Daten zum Speicher werden zum TWW-Bereich unter Warmwasser-Speicherung erfasst, siehe unter: Daten der Warmwasser-Speicherung (DIN V 18599)
Aufruf der Maske
- Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Trinkwarmwasser-Versorgung.
- Wählen Sie die zugehörige Warmwasserversorgung und wählen Sie den Warmwasserbereiter.
- Wählen Sie als Technik Direkt Brennstoffbeheizter Speicher: Hier können Sie zwischen NT (Niedertemperaturkessel) und BW (Brennwertkessel) unterscheiden. Die Eingabefelder der Maske werden entsprechend angepasst.
- Energieträger: Als Energieträger wird bereits Erdgas vorgeschlagen, was Sie jedoch noch ändern können.
- Baujahr: Geben Sie das Baujahr des Erzeugers an. Bei Auswahl von Standardwerten werden diese in Abhängigkeit des Baujahres der DIN V 18599-8 entnommen.
- Leistung: Geben Sie die Leistung des Erzeugers an. Wird diese nicht angegeben, so wird sie anhand des Bedarfs ermittelt.
- Geben Sie die Spezifikationen des brennstoffgespeisten Systems ein: Diese Daten können Sie dem Produktkatalog bzw. der Auslegungsplanung entnehmen. Sind diese nicht bekannt, werden sie vereinfacht nach DIN V 18599-8 berechnet. Wirkungsgrad bei Nennleistung: Der Erzeugerwirkungsgrad bei einem direkt beheizten Speicher wird immer mit 0,82 angenommen (nach DIN EN 89). Bereitschaftswärmeverlust des Kessels: Hierbei handelt es sich um den Bereitschaftswärmeverlust bei einer mittleren Temperatur von 70°C. el. Leistungsaufnahme des Kessels: Geben Sie die elektrische Leistungsaufnahme des Kessels ein. Anhand dieser Angaben wird der Wärmeverlust des Kessels ermittelt.