Daten des indirekt beheizten TWW-Speichers (DIN V 18599)
Hinweise:
* Werte, die nicht bekannt sind, werden durch Standardwerte nach DIN V 18599-8 angesetzt.
* Die Daten des Speichers werden zum Warmwasserstrang unter Warmwasser-Speicherung erfasst, siehe unter: Daten der Warmwasser-Speicherung (DIN V 18599)
Dropdown-Menü Warmwasserbereiter (Schritt 2)
Aufruf des Dialogs
- Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Trinkwarmwasserversorgung.
- Wählen Sie die zugehörige Warmwasserversorgung und wählen Sie den Warmwasserbereiter.
- Wählen Sie als Technik indirekt beheizter Speicher (nur WW). Die Eingabefelder des Dialogs werden entsprechend angepasst.
- Energieträger: Als Energieträger wird bereits Erdgas vorgeschlagen, was Sie jedoch noch ändern können.
- Baujahr: Geben Sie das Baujahr des Erzeugers an. Bei Auswahl von Standardwerten werden diese in Abhängigkeit des Baujahres der DIN V 18599-8 entnommen.
- Leistung: Geben Sie die Leistung des Erzeugers an. Wird diese nicht angegeben, so wird sie anhand des Bedarfs ermittelt.
-
Spezifikation: Sie können zwischen folgenden Spezifikationen wählen:

-
Spezifikation des indirekt beheizten Speichers: Diese Daten können Sie dem Produktkatalog bzw. der Auslegungsplanung entnehmen. Sind diese nicht bekannt, werden sie vereinfachend nach DIN V 18599-8 berechnet. Wählen Sie den Button Standardwerte. Wirkungsgrad bei Nennleistung: Der Wirkungsgrad ist von der Nennleistung des Kessels abhängig. Ist dieser nicht bekannt, so wird vereinfacht nach DIN V 18599-8 gerechnet. Bereitschaftswärmeverlust des Kessels: Hierbei handelt es sich um den Bereitschaftswärmeverlust bei einer mittleren Temperatur von 70°C. el. Leistungsaufnahme des Kessels: Geben Sie die elektrische Leistungsaufnahme des Kessels ein. Anhand dieser Angaben wird der Wärmeverlust des Kessels ermittelt.