Zum Inhalt

Daten einer Gas- oder Elektro-Wärmepumpe zur TWW-Erzeugung (DIN V 18599)

Hinweis: Werte, die nicht bekannt sind, werden durch Standardwerte nach DIN V 18599-8 angesetzt.

Die Berechnung einer Wärmepumpe für den Trinkwarmwasserbertrieb ist abhängig vom eingesetzten Energieträger. Bei motorisch angetriebenen Wärmepumpen kann je nach Auslegung der Einheit die aus der Kühlung des Motors und/oder dem Abgas zurück gewonnene Wärmeenergie entweder zur Deckung des Gebäudeheizungsbedarfs oder für die Trinkwassererwärmung verwendet werden.

Dialog Wärmepumpe

Als Quelle einer Wärmepumpe zur Trinkwarmwassererzeugung kommen Außenluft, Abluft mit und ohne Wärmerückgewinnung, Erdreich und Grundwasser in Frage.

Der Anteil des Energiebedarfs für Trinkwarmwasser mit einer Nachheizung (2. Wärmeerzeuger) wird anhand der Temperaturgrenze ermittelt, bis zu der die Wärmepumpe Energie liefern kann. Oberhalb dieser Temperaturgrenze wird die fehlende Energie vom Nachheizsystem geliefert.

Die Leistungszahl (COP) ist Produktblättern zu entnehmen. Diese genügen den Prüfstandsmessungen.

Aufruf des Dialogs

  1. Wählen Sie im Navigationsbereich den Eintrag Trinkwarmwasser-Versorgung.
  2. Wählen Sie die zugehörige Warmwasserversorgung und wählen Sie den Warmwasserbereiter.
  3. Wählen Sie als Technik Wärmepumpe an: Wählen Sie den Energieträger: Hier können Sie zwischen Nachstrom; Strom und Erdgas wählen. Quelle: Hier können Sie wählen zwischen:

  4. Geben Sie die Daten der Wärmepumpe ein. Bezugswassertemperatur: Diese Angabe wird vom Hersteller gemacht und nennt die Bezugswassertemperatur (Trinkwarmwassertemp.) bei der Prüfstandsmessung gem. DIN EN 255/3 in C°. Leistungsszahl (COP): Je nach Auswahl des Mediums können Sie die Heizleistung und die Leistungszahl (COP) eingeben.