Zum Inhalt

Erfassen detaillierter Wärmebrücken

Ein detaillierter Wärmebrückennachweis kann sowohl im Bestand als auch im Neubau sinnvoll sein. Im Bestand kann damit ein reduzierter Wärmebrückenzuschlag nachgewiesen werden, im Neubau sind Wärmebrückenzuschläge unter 0,05 W/(m²K) möglich. Bei einem detaillierten Nachweis ist darauf zu achten, dass sämtliche Wärmebrücken zu betrachten sind!

Erfassen Detaillierter Wärmebrücken

Wärmebrücken Pro: Detaillierter Nachweis

  1. Wählen Sie im Register Gebäudedaten den Eintrag Wärmebrücken.
  2. Wählen Sie im Auswahlfeld Nachweis das Verfahren detaillierte Erfassung .
  3. Klicken Sie das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  4. Wählen Sie den blauen Pfeil, um die Wärmebrücke zu bearbeiten. Es erscheint der Dialog zum weiteren Bearbeiten der Wärmebrücke.
  5. Tragen Sie die Bezeichnung, Länge und den Psi-Wert ein.
  6. Sind Zonen vorhanden, so ist die Zone zu wählen, welcher die Wärmebrücke zugeordnet werden soll.
  7. Erfassen Sie weitere Wärmebrücken.
  8. Sind Zonen im Projekt vorhanden, so müssen Sie jeder Wärmebrücke die Zone zuordnen.
  9. Zu jeder Wärmebrücke kann eine Beschreibung eingegeben sowie ein Bild importiert werden.

Detaillierte Wärmebrücke bearbeiten

Wärmebrücken Pro: Detaillierter Nachweis - Detail

  1. Klicken Sie dazu in der Liste der Wärmebrücken das Symbol image/svg+xml
  2. Tragen Sie den extern ermittelten Psi-Wert und die Länge der Wärmebrücke ein. Diese Angaben können Sie z. B. über die Zusatzsoftware ThermCAD berechnen.
  3. Fügen Sie Bilder zur Wärmebrücke ein.
  4. Ggf. können Sie Anmerkungen zur Wärmebrücke eintragen.
  5. Bestätigen Sie die Wärmebrücke durch Klicken der Schaltfläche übernehmen.
  6. Erfassen Sie ggf. weitere Wärmebrücken.

Wärmebrücken importieren

Wärmebrückenimport: Auswahl der Import-Datei

Alternativ können Sie Wärmebrücken aus externer Software importieren. Voraussetzung ist, dass Sie in der externen Software Wärmebrücken erfasst und bereit gestellt haben.

  1. Klicken Sie dazu das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  2. Wählen Sie die externe Software sowie die Importdatei und bestätigen Sie den Dialog. Die Wärmebrücken werden importiert.

EVEBI unterstützt folgende Anwendungen:

  • Hauser -Kassel (mittlerweile nicht mehr am Markt verfügbar) Wärmebrücke über Übersicht auswählen, Randbedingungen setzen in Karte Wärmeverluste, mit Doppelklick auf Tabellenposition markieren und in die Zusammenstellung übernehmen, Liste speichern (Dateinamen vergeben); Programm beenden.
  • Xella - Berlin Wärmebrücke über Übersicht auswählen; Randbedingungen setzen (Schichtdicken); in Zusammenstellung übernehmen. In Software übernehmen über Schalter.
  • Ziegelindustrie
  • ARGOS (ZUB), Kassel
  • Wärmebrücken-Berechnung aus ThermCAD 1-5

Vermissen Sie einen Katalog? Schreiben Sie uns eine Mail. Wir werden prüfen, ob das Einlesen ermöglicht werden kann.

Dialog Wärmebrückenkatalog (Schritt 4)

Übernahme in EVEBI (Schritt 9)

Übersicht Wärmebrücken (Schritt 11)

Vorgehen zum Erfassen detaillierter Wärmebrücken über einen Wärmebrückenkatalog

  1. Wählen Sie die Registerkarte Gebäudedaten.
  2. Klicken Sie im Navigationsbereich auf den Eintrag Wärmebrücken.
  3. Wählen Sie als Berechnungsverfahren der Wärmebrücke detaillierte Erfassung.
  4. Klicken Sie auf das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  5. Wählen Sie den Wärmebrückenkatalog bzw. das Importprogramm, in unserem Beispiel ThermCAD 4.
  6. Ordnen Sie zu dem gewählten Katalog/Programm die Import-Datei zu, welche aus dem anderen Katalog/Programm ausgelesen wurde. Über das Symbol image/svg+xml
  7. Bestätigen Sie den offenen Dialog durch Drücken der Schaltfläche
  8. Zu jeder Wärmebrücke kann eine Beschreibung eingegeben werden. Dieser Text erscheint in den Berichten (z. B. Beratungsbericht).
  9. Für eine bessere Übersicht können Sie in die Tabellendarstellung wechseln, indem Sie links im Menü auf den Eintrag Wärmebrücken Pro gehen.