Zum Inhalt

Abzugsflächen/Öffnungen erfassen

Hierbei handelt es sich um die Abzugsflächen bzw. Öffnungen. Im Unterschied zu Fenster-/Türflächen und Ersatzflächen wird für eine Abzugsfläche/Öffnung kein Bauteil generiert. Die Abzugsfläche/Öffnung wird lediglich vom anzugebenden Bauteil abgezogen.

Grafik Raumbuch mit Abzugsfläche (Schritt 1)

Vorgehen zum Erfassen einer Abzugsfläche bzw. Öffnung

  1. Klicken Sie das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  2. Abzüge/Öffnungen: Die Bezeichnung der Fläche kann/soll geändert/erweitert werden.
  3. B_i: Lichte Breite der Fläche. Muss eingetragen werden.
  4. H_i: Lichte Höhe der Fläche. Muss eingetragen werden.
  5. A_i: Nettofläche, wird aus lichter Breite und Höhe ermittelt. Kann geändert werden.
  6. Anzahl: Hier kann die Anzahl der Flächen eingegeben werden. Die Anzahl wird in den Flächenmanager übernommen und die Abzugsflächen werden entsprechend berechnet.
  7. in Teilfläche: Angabe der Teilfläche, in welcher sich die Abzugsfläche/Öffnung befindet. Hier werden die bereits im Raum angelegten Raumbegrenzungsflächen/Teilflächen angeboten. Die Abzugsfläche wird über den Flächenmanager von der angegebenen Teilfläche und damit von der Bauteilfläche abgezogen.
  8. Öffnung: Klicken Sie diese Option, wenn es sich tatsächlich um eine Öffnung handelt. Mit dieser Angabe wird ein Luftverbund zum Nachbarraum/nach außen festgelegt. Diese Angabe ist für die Heizlastberechnung relevant.
  9. Sie können jetzt ggf. weitere Bodenflächen erfassen.

Weitere Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen dem Raumbuch und dem Flächenmanager finden Sie unter: Zusammenhang zwischen dem Raumbuch Pro und dem Flächenmanager

Weitere Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen dem Raumbuch und den Bauteilen finden Sie unter: Zusammenhang zwischen dem Raumbuch Pro und den Bauteilen

Weitere Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen dem Raumbuch und den Konstruktionen finden Sie unter: Zusammenhang zwischen dem Raumbuch Pro und den Konstruktionen

Folgende Daten sind für die Heizlastberechnung relevant

weitere Informationen zum Lüftungskonzept finden Sie unter: Heizlastberechnung Pro

  • Nettofläche, Bauteil (Größe und Qualität der Hülle für die Transmission)
  • Luftdurchlass (Luftvolumenstrom)
  • grenzt an (angrenzende Räume zur Ermittlung der Temperaturrandbedingungen für die Berechnung der Oberflächentemperatur)