Zum Inhalt

Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis gemäß KfW (Formblatt B)

Weitere Informationen zu KfW-Wärmebrückenbewertungen finden Sie in unserer Infothek »

Der erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis gemäß KfW-Wärmebrückenbewertung - Formblatt B - unterstützt die Nachweisführung für Bestandsgebäude. Mit diesem Nachweis erreichen Sie einen Wärmebrückenfaktor zwischen 0,05 W/(m²K) und 0,1 W/(m²K). Weitere Informationen finden Sie auch im Infoblatt KfW-Wärmebrückenberechung sowie im Formblatt B der KfW.

Folgende Schritte sind durchzuführen:

  1. Es ist zu bestätigen, dass die Wärmebrücken im Wesentlichen gemäß DIN 4108 Bbl 2 umgesetzt sind. Hierzu kann der Gleichwertigkeitsnachweis nach Formblatt A erfolgen. Informationen dazu finden Sie unter Gleichwertigkeitsnachweis gemäß Formblatt A.
  2. Für einen Gleichwertigkeitsnachweis gem. KfW - Formblatt B werden zusätzliche Wärmebrücken identifiziert, die nicht dem Prinzip der DIN 4108 Bbl 2 entsprechen. Hierzu ist eine Referenzwärmebrücke gem. DIN 4108 Bbl 2 zu wählen sowie die Wärmebrücke detailliert zu berechnen. Die Anzahl der zusätzlichen Wärmebrücken sollte auf 6 begrenzt sein.

Erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis gem. KfW durchführen

Dialog Wärmebrücken Pro: (erweiterter) Gleichwertigkeitsnachweis - WBR anlegen

Nachdem Sie alle möglichen Wärmebrücken gem. DIN 4108 Bbl 2 erfasst haben, können Sie jetzt die weiteren Wärmebrücken erfassen.

  1. Wählen Sie auf dem Register Gebäudedaten den Eintrag Wärmebrückenberechnung (die bereits erfassten Wärmebrücken werden in der Liste angezeigt).
  2. Klicken Sie das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG

Wärmebrücke bearbeiten (KfW-Wärmebrückenempfehlung)

Dialog Wärmebrücken Pro: (erweiterten) Gleichwertigkeitsnachweis - WBR anlegen

Dialog Wärmebrücken Pro: (erweiterter) Gleichwertigkeitsnachweis -Wärmebrückenempfehlung

Dialog Wärmebrücken Pro: Wärmebrückendatenbank

  1. Klicken Sie dazu in der Liste der Wärmebrücken das Symbol image/svg+xml
  2. Wählen Sie im Eingabefeld Nachweis das Verfahren Berechnung.
  3. Wählen Sie eine Referenz-Wärmebrücke aus der Wärmebrückendatenbank. Klicken Sie dazu das Symbol image/svg+xml ENVISYS GmbH & Co. KG
  4. Die angezeigten Wärmebrücken können gefiltert werden. Wählen Sie dazu ggf. den Regelquerschnitt oder geben Sie eine Bezeichnung zur gesuchten Wärmebrücke ein.
  5. Wählen Sie die gewünschte Wärmebrücke und übernehmen Sie diese mit OK.
  6. Tragen Sie den extern ermittelten Psi-Wert und ggf. die Länge der Wärmebrücke ein. Diese Angaben können Sie z. B. über die Zusatzsoftware ThermCAD2-Wärmebrückenberechnung erfassen.
  7. Ggf. können Sie ein Bild zur Wärmebrücke importieren.
  8. Ggf. können Sie Anmerkungen zur Wärmebrücke eintragen.
  9. Erfassen Sie ggf. weitere Wärmebrücken.

Wärmebrückenfaktor prüfen

Wärmebrücken Pro: Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis KfW

  1. Klicken Sie im Register Gebäudedatenauf den Eintrag Wärmebrücken. Es werden alle erfassten Wärmebrücken angezeigt. Die eingehaltenen Wärmebrücken werden durch ein Häkchen gekennzeichnet. Wurden alle Wärmebrückenbedingungen eingehalten, so wird der Wärmebrückenfaktor automatisch auf 0,05 W/(m²K) gesetzt und die Option Wärmebrückenempfehlung eingehalten aktiviert.
  2. Ggf. können Sie den Wärmebrückenfaktor überschreiben oder die Option Wärmebrückenempfehlung eingehalten manuell setzen; sofern Sie den Nachweis extern (nicht über EVEBI) geführt haben.