Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2
Mit dem Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl. 2 kann ein Wärmebrückenfaktor von 0,05 W/(m²K) angesetzt werden.
Es wird unterschieden zwischen:
- DIN 4108 Beiblatt 2: 2019-06
- Kategorie A (normales Niveau)
- Kategorie B (höherwertiges Niveau)
Gleichwertigkeitsnachweis durchführen
-
Wählen Sie unter dem Register Gebäudedaten den Eintrag Wärmebrücken(die ggf. bereits erfassten Wärmebrücken werden in einer Liste angezeigt)**.
-
Wählen Sie aus der Liste der Berechnungsverfahren den Eintrag Gleichwertigkeitsnachweis.
Wärmebrücken erfassen
Wärmebrücken-Assistent verwenden (optional)
Dialog Wärmebrücken Pro: Assistent zur Generierung der Wärmebrücken
Der Wärmebrücken-Assistent generiert auf der Grundlage der baulichen Gegebenheiten bereits Wärmebrückendetails. Herangezogen wird hier die Norm DIN 4108 Bbl. 2: 2019 Kategorie A oder B (in Abhängigkeit Ihrer Auswahl).
- Klicken Sie dazu das Symbol . Es erscheint ein weiterer Dialog zur Festlegung des baulichen Zustands sowie des Wärmebrückenkatalogs (Norm, Kategorie).
- Wählen Sie die baulichen Gegebenheiten (Wandaufbau, Keller, Dach, Sonderbauteile) sowie die Norm/Kategorie und bestätigen Sie den Dialog mit OK. Die Wärmebrücken werden entsprechend angelegt und können jetzt bearbeitet werden, siehe unter
Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
Wärmebrücken manuell erfassen / aus Katalog wählen
Dialog Wärmebrücken Pro: Wärmebrücke hinzufügen
Dialog Wärmebrücken Pro: Wärmebrückendatenbank
Ggf. ist es sinnvoll, zu den bereits vom Wärmebrücken-Assistenten erzeugten Wärmebrücken weitere Wärmebrücken zu erfassen.
- Klicken Sie auf das Symbol
. Eine weitere Wärmebrücke wird angelegt und automatisch die Wärmebrückendatenbank geöffnet.
In dieser Datenbank sind alle Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Bbl. 2 (2019) sowie der KfW gespeichert. - Wählen Sie den Katalog (DIN 4108 2019).
- Die angezeigten Wärmebrücken können gefiltert werden. Wählen Sie dazu ggf. den Regelquerschnitt oder geben Sie eine Bezeichnung zur gesuchten Wärmebrücke ein.
- Wählen Sie die gewünschte Wärmebrücke und übernehmen Sie diese mit OK. Das Wärmebrückendetail wird übernommen.
- Die Wärmebrücke kann jetzt bearbeitet werden, siehe unter:
Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2 - Erfassen Sie ggf. weitere Wärmebrücken.
Wärmebrücke aus Katalog wählen
EVEBI - Wärmebrücken Pro: Detailmaske - Wärmebrücke hinzufügen
Wärmebrücken Pro: Wärmebrückendatenbank DIN 4108 Bbl. 2
- Wählen Sie die zu bearbeitende Wärmebrücke im Projekt-Explorer bzw.
Klicken Sie in der Tabelle das Symbol zur entsprechenden Wärmebrücke. Es erscheint ein weiterer Dialog zur Angabe der Wärmebrückendetails. - Wählen Sie eine Wärmebrücke aus der Wärmebrückendatenbank. Klicken Sie dazu auf das Symbol . Die Wärmebrückendatenbank wird geöffnet. In dieser Datenbank sind alle Wärmebrückendetails nach DIN 4108 Bbl. 2 (2019) gespeichert.
- Wählen Sie den Katalog (DIN 4108 2019).
- Die angezeigten Wärmebrücken können gefiltert werden. Wählen Sie dazu ggf. den Regelquerschnitt oder geben Sie eine Bezeichnung zur gesuchten Wärmebrücke ein.
- Wählen Sie die gewünschte Wärmebrücke und übernehmen Sie diese mit OK. Das Wärmebrückendetail wird übernommen.
- Wählen Sie das Nachweisverfahren (Bildlicher oder Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis) unter: Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
- Erfassen Sie ggf. weitere Wärmebrücken.
Wärmebrücken bearbeiten (DIN 4108 Bbl. 2) - Bildlicher Gleichwertigkeitsnachweis
Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis

Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis - Detail
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unter Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
- Wählen Sie im Projekt-Explorer die gewünschte Wärmebrücke bzw.
Klicken Sie in der Liste der Wärmebrücken das Symbol zur entsprechenden Wärmebrücke (siehe Bild). Es erscheint ein weiterer Dialog zur Angabe der Wärmebrückendetails (siehe Bild). Wurde noch keine Wärmebrücke aus dem Katalog importiert. - Wählen Sie das Nachweisverfahren bildlich (Geometrie/Materialien).
- Tragen Sie die Detaildaten (Dicke und Lambda oder R-Wert) in die nebenstehende Tabelle Konstruktives Grundprinzip ein. Werden die Randbedingungen gemäß 4108 Bbl. 2 eingehalten, so wird das Detail in der Spalte OK grün markiert.
Wärmebrücken bearbeiten (DIN 4108 Bbl. 2) - Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis

Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis

Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis rechnerisch über Psi-Wert
Ist bildlich keine Übereinstimmung zu erzielen, so kann die Gleichwertigkeit des entsprechenden Anschlussdetails mit einer Wärmebrückenberechnung nach dem in DIN EN ISO 10211 beschriebenen Verfahren oder nach DIN 4108 Bbl. 2:2019-06, Abschnitt 6 (Ersatzsystem, Referenzwert) bzw. rechnerisch nachgewiesen werden.
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unter Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
- Wählen Sie im Projekt-Explorer die gewünschte Wärmebrücke bzw.
Klicken Sie in der Liste der Wärmebrücken das Symbol zur entsprechenden Wärmebrücke (siehe Bild). Es erscheint ein weiterer Dialog zur Angabe der Wärmebrückendetails (siehe Bild). Wurde noch keine Wärmebrücke aus dem Katalog importiert. - Wählen Sie das NachweisverfahrenRechnerisch (Psi-Wert). Die Maske wird entsprechend angepasst.
- Tragen Sie den ermittelten Psi-Wert des Wärmebrückendetails ein (rechnerisch ermittelt bzw. aus Veröffentlichung, Wärmebrückenkatalog oder Herstellernachweis).
- nur bei Fenstern/Fenstertüren/unterem Anschluss derselben: Wählen Sie ggf. die Option Ersatzsystem. (DIN 4108 Bbl. 2, Abschnitt 6)
- Ist ermittelter Psi-Wert > Referenzwert-Psi-Wert (bzw. Psi-Wert Ersatzsystem): Es ist zusätzlich die Länge sowie der Fx-Wert der Wärmebrücke einzutragen. Der Wärmebrückenaufschlag wird berechnet.
Wärmebrücken bearbeiten (DIN 4108 Bbl. 2) - Gleichwertigkeit alternativ

Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis

EVEBI - Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeit alternativ (Berkungen zum Wärmebrückendetail)
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Randbedingungen zum konstruktiven Grundprinzip (Dicke und Lambda der Bautstoffe) nicht eingehalten werden, jedoch die im Beiblatt 2 der 4108 genannte Bemerkung. In diesem Fall kann die Gleichwertigkeit ebenfalls anerkannt werden.
Ist noch keine Wärmebrücke angelegt, so lesen Sie weiter unterGleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Bbl. 2
- Wählen Sie im Projekt-Explorer die gewünschte Wärmebrücke bzw.
Klicken Sie in der Liste der Wärmebrücken das Symbol zur entsprechenden Wärmebrücke (siehe Bild). Es erscheint ein weiterer Dialog zur Angabe der Wärmebrückendetails (siehe Bild). Wurde noch keine Wärmebrücke aus dem Katalog importiert. - Klicken Sie die Option Gleichwertigkeit auf alternativem Weg eingehalten.
Wärmebrückenfaktor prüfen

Wärmebrücken Pro: Gleichwertigkeitsnachweis eingehalten
- Wählen Sie im Register Gebäudedaten auf den Eintrag Wärmebrücken aus. Es werden alle erfassten Wärmebrücken in einer Liste angezeigt. Die eingehaltenen Wärmebrücken werden durch ein Häkchen gekennzeichnet. Wurden alle Wärmebrückenbedingungen eingehalten, so wird der Wärmebrückenfaktor automatisch auf 0,05 W/(m²K) gesetzt und die Option eingehalten aktiviert.
- Ggf. können Sie den WBR-Faktor überschreiben oder die Option eingehalten manuell setzen; sofern Sie den Nachweis extern (nicht über EVEBI) geführt haben.