Daten zu Mein Sanierungsfahrplan - iSFP
Arbeitshilfen zum individuellen Sanierungsfahrplan finden Sie in unserer ⇒ Infothek - Individueller Sanierungsfahrplan
Vorgehen zur Erstellung eines Sanierungsfahrplans iSFP
- Legen Sie ein Projekt Wohngebäude Bestand an, siehe Projekt anlegen
- Erfassen Sie die Gebäudedaten in gewohnter Weise, siehe Gebäudedaten erfassen
- Erfassen Sie sinnvolle Maßnahmen zu energetischen Verbesserung des Gebäudes, siehe Maßnahmen erfassen und bearbeiten
- Erfassen Sie Maßnahmenpakete (Varianten) und ordnen Sie diesen Maßnahmen zu, siehe Maßnahmenpakete erfassen
- Ergänzen Sie die Daten zum iSFP, siehe Daten Mein Sanierungsfahrplan
Daten zu iSFP - Mein Sanierungsfahrplan
Öffnen Sie das Register Varianten und klicken Sie im Varianten-Explorer auf den Eintrag Mein Sanierungsfahrplan.
Beachten Sie:
- Die Daten zum iSFP werden aus dem Ist-Zustand des Projektes und den angelegten Maßnahmenpaketen im Knoten Sanierungsfahrplan/Zielvariante übernommen. In den Masken zu Mein Sanierungsfahrplan sind deshalb lediglich Datenergänzungen vorzunehmen.
- Für die Berichte zum iSFP werden verschiedene Texte benötigt, welche fast komplett bereits vorgeschlagen werden und bearbeitet werden können.
- Der Textumfang (Anzahl der Zeichen) in den Berichten ist für jedes Textfeld fest vorgegeben und darf nicht überschritten werden. In den Masken wird daher für jede Textfeld die mögliche Zeichenzahl am rechten oberen Rand angezeigt und simultan aktualisiert.
- Die Ausgabe der Vorschau ist nur möglich, wenn alle Daten komplett und valide sind. Lediglich die Druckapplikation kann erzeugt werden, wenn die Daten noch nicht valide sind.
Mein Sanierungsfahrplan - Hauptmaske
Erfassen Sie die Daten zum Anschreiben, Gewohnheiten etc.
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Mein Sanierungsfahrplan. Es erscheint die Maske zu den allgemeinen Daten des Sanierungsfahrplans. Die Daten werden teilweise aus den Eingabedaten übernommen und können angepasst werden.
- Anschrift und Briefanrede werden aus der Kundenadresse übernommen.
- Der Text zum Anschreiben erscheint auf der Seite 2 im Sanierungsfahrplan. Sie können den Text aus der Text-Datenbank verwenden oder eine eigene Formulierung eingeben. Der Text ist auf 2.300 Zeichen begrenzt.
- Gewohnheiten und Fazit: Diese Daten erscheinen auf Seite 5 im Sanierungsfahrplan. Endenergiebedarf (Standardrandbedingungen) und Endenergieverbrauch (individuelle Randbedingungen) können nicht geändert werden. Die Angaben zu den Gewohnheiten sollten Sie beim ersten Vor-Ort-Termin erfragen. Siehe Checkliste ISFP
Ergänzen Sie die Vorbemerkungen zu den Maßnahmenpaketen
Mein Sanierungsfahrplan - Vorbemerkungen zu den Maßnahmenpaketen
- Begründen Sie hier, warum die aufgezählten Bauteiltypen nicht gemäß der Anforderungen (BEG) saniert werden.
- Es können Texte gespeichert oder aus bereits angelegten Textdateien geladen werden.
- Alle Felder müssen befüllt werden.
- Sollte die Seite komplett ausgegraut sein, gibt es keine Beanstandungen und es müssen keine Angaben getätigt werden.
Ergänzen Sie die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes
Sanierungsfahrplan - Ist-Zustand
Mein ISFP - Seite 3 - Ihr Haus heute
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Zustand. Es erscheint die Maske zum Gebäudezustand.
- Gebäudeeigenschaften: Die Daten werden automatisch aus den Eingabedaten im Ist-Zustand übernommen, können jedoch geändert werden. Wählen Sie dazu einen Eintrag aus der Liste oder geben Sie eigenen Text ein. Diese Einträge erscheinen teilweise im Sanierungsfahrplan Seite 3 und teilweise in der Umsetzungshilfe im Abschnitt Informationen auf einen Blick.
- Sanierung: Geben Sie hier bereits durchgeführte Sanierungen an. Hier können Sie eigene Textbausteine einbinden (Symbol
- Sonstiges: Hier können sonstige Merkmale beschrieben werden
- Schwachstellenbilder: Importieren Sie 5 Fotos und geben Sie zu den Fotos Bildunterschriften und die Quellen an. Es müssen genau 5 Fotos importiert werden. Diese Fotos erscheinen im Sanierungsfahrplan auf der Seite 3.
- Beschreibung der individuellen Ausgangssituation für die Sanierung: Beschreiben Sie hier den Ist-Zustand des Gebäudes. Gehen Sie auf die identifizierten Schachstellen und das erkannte Verbesserungspotenzial ein.
Ergänzen Sie die Daten zur technischen Dokumentation
Sanierungsfahrplan - technische Dokumentation
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Technische Dokumentation. Es erscheint die Maske zur technischen Dokumentation.
- Die Daten werden automatisch aus den Eingabedaten im Ist-Zustand übernommen, können jedoch ergänzt werden. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, eigene Texte einzubinden.
- Diese Daten werden in der Umsetzungshilfe im Abschnitt Technische Dokumentation ausgegeben.
Ergänzen Sie die Texte Zukunft/Heizung
Sanierungsfahrplan - Texte Zukunft/Heute
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Texte Zukunft/Heizung. Es erscheint die Maske zu den Texten in Zukunft und der Heizung.
- Beschreiben Sie die Vorteile für das Gebäude in Zukunft
- Befüllen Sie das Feld "Heizungsoptimierung". Nutzen Sie hierfür gerne unsere Textvorschläge.
Ergänzen Sie die Daten zur Nutzung
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Nutzung. Es erscheint die Maske zur Nutzung.
- Wählen Sie die Angaben der Gewohnheiten per Drop Down Menü
- Geben Sie ein Fazit zum errechneten Energiebedarf und dem gemessenen Energieverbrauch.
- Geben Sie Tipps für die Nutzung des Gebäudes nach erfolgter Sanierung. Nutzen Sie hierbei gerne unsere Textvorlagen.
Ergänzen Sie die Daten zu den nächsten Schritten
Sanierungsfahrplan - nächste Schritte
Sanierungsfahrplan - Planer/Sachverständige
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag nächste Schritte. Es erscheint die Maske zu den nächsten Schritten.
- So starten Sie Ihre Sanierung: Geben Sie Texte zur Sanierung ein. Hier können Sie eigene Textdateien einbinden (Symbol (Symbol
- Einbindung weiterer Planer und Sachverständiger: Geben Sie an, weitere Planer/Sachverständige eingebunden werden sollen. Klicken Sie dazu das Kontrollkästchen. Sie können dann aus der Liste einen Vorschlag wählen bzw. die Liste um eigene Texte ergänzen.
- Diese Texte erscheinen im Sanierungsfahrplan auf der Seite 6.
Ergänzen Sie die Daten zu den Maßnahmenpaketen (Schritte der Sanierung)
Sanierungsfahrplan - Maßnahmenpaket
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Maßnahmenpaket 1. Es erscheint die Maske zu diesem Maßnahmenpaket.
- Die Maßnahmen aus dem ersten Maßnahmenpaket im Variantenbereich werden auf die Komponenten angewendet.
- Vorteil (das bringt es): Geben Sie die Vorteile der Sanierung ein. Sie können hier auf eine Textvorlage zugreifen (
- Wann / Wo: Geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt die Durchführung des Maßnahmenpaketes vorgesehen ist. Diese Angabe ist Pflicht.
- Kosten: Die Kosten werden automatisch aus dem Maßnahmenpaket "Wärmedämmung, Fenster, Lüftungsanlage" im Variantenbereich übernommen, können jedoch angepasst werden.
- Förderprogramme: Die Förderprogramme werden automatisch aus dem Maßnahmenpaket "Wärmedämmung, Fenster, Lüftungsanlage" im Variantenbereich übernommen, können jedoch angepasst werden.
- Bewertung: Die Bewertung des energetischen Zustands einzelner Komponenten der Kategorien Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Boden) und Anlagentechnik (Heizung, Warmwasserbereitung, Verteilung und Lüftung) erfolgt nach einem vorgegebenen Farbschema auf Basis energetischer Kennwerte. Die Zuordnung der verschiedenen Farbklassen wird in dem Abschnitt 12.1 im Handbuch für Energieberater ausgeführt. Für die Einordnung des aktuellen Kennwertes werden die U-Werte (Kategorie Gebäudehülle) und Effizienzzahlen (Kategorie Anlagentechnik) unterhalb der Icon angezeigt.
Ergänzen Sie die Daten zu den Maßnahmen
Sanierungsfahrplan (iSFP) - Komponente
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag einer Komponente (z. B. Dach). Es erscheint die Maske zur Komponente. Die Daten zur energetischen Verbesserung der Komponente werden automatisch aus den zugeordneten Maßnahmen des Sanierungspaketes übernommen.
- Name: Die Bezeichnung wird automatisch eingetragen (Dach, Keller/Geschossdecke o.ä), kann aber manuell überschrieben werden. Hier werden alle Einzelmaßnahmen aufgelistet, die der entsprechenden Bauteilkategorie angehören.
- Prinzipskizzen (optional): Fügen Sie hier Bilder bzw. Prinzipskizzen ein. Zu jedem Komponententyp stehen verschiedene Prinzipskizzen einschließlich Bildunterschriften und passenden Textbausteinen zur Verfügung, welche hier eingebunden werden können. Verwenden Sie das Symbol , um die Bilder der zugehörigen Maßnahmen zuzuordnen. Sie können maximal 3 Bilder je Komponente einfügen.
- Ausführung: Hier soll(en) mit wenigen Stichpunkten die Maßnahme(n) beschrieben werden. Diese Angaben werden automatisch aus den Bezeichnungen der zugeordneten Maßnahme(n) übernommen, können jedoch manuell ergänzt werden.
- Kurzbeschreibung & zu Beachten: Diese Texte werden automatisch aus der/den zugeordneten Maßnahme(n) übernommen und können angepasst werden. Sie haben die Möglichkeit, eigene Textdateien einzubinden.
Hinweis: Zu jedem Textfeld werden die noch mögliche (grün) bzw. die bereits überschrittene (rot) Anzahl der Textzeichen angezeigt.
Besonderheiten Heizungsoptimierung
Sanierungsfahrplan - Heizungsoptimierung
UMSETZUNGSHILFE - Heizungsoptimierung
Die Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (Dämmen von Heizleitungen, Austausch der Heizungspumpe etc.) werden in der Maßnahmenkomponente Heizungsoptimierung (Wärmeverteilung) zusammen gefasst.
- Klicken Sie im Varianten-Explorer auf einen Eintrag der Heizungsoptimierung. Es erscheint die Maske zur Komponente Heizungsoptimierung.
- Zu dieser Komponente können Sie Angaben zur Ausführung angeben. Texteingaben zur "Kurzbeschreibung" & "zu Beachten" sind für diese Komponente nicht vorgesehen. In der Umsetzungshilfe erscheinen im Abschnitt QUALITÄTSSICHERUNG \& OPTIMIERUNG vorgegebene Erläuterungen.
Ergänzen Sie die Daten zur Wirtschaftlichkeit
Sanierungsfahrplan - Wirtschaftlichkeit
UMSETZUNGSHILFE - Kostendarstellung
- Klicken Sie im Varianten-Explorer den Eintrag Wirtschaftlichkeit. Es erscheint die Maske zur Wirtschaftlichkeit. Die Daten werden automatisch aus den Kostenangaben der Maßnahmen, den Fördermöglichkeiten und den Energieeinsparungen ermittelt und eingetragen.
- Investition: Hier werden die Investitionskosten unter Berücksichtigung der Instandsetzungskosten (Sowiesokosten) und der energiebedingten Kosten angezeigt. Dabei wird von der Umsetzung aller Maßnahmenpakete im iSFP ausgegangen. --- Gesamt --- Gebäudehülle: Investitionskosten (Gesamtinvestition, ohne Abzüge) aller zugehörigen Maßnahmen bezogen auf die Gebäudehülle. anrechenbar: Auf 20 Jahre betrachteter Anteil der Investitionskosten der Gebäudehülle. Anlagentechnik etc.: Investitionskosten (Gesamtinvestition, ohne Abzüge) aller zugehörigen Maßnahmen bezogen auf die Anlagentechnik. Investition: Summe aus Investition Gebäudehülle anrechenbar und Anlagentechnik Baunebenkosten: 15% der Investitionskosten (Baunebenkosten \= Summe Maßnahmenkosten - (Summe Maßnahmenkosten / 1,15). Förderbetrag: Summe der Förderbeträge aller Maßnahmenpakete. Hierbei soll davon ausgegangen werden, dass alle Maßnahmen in einem Zug durchgeführt werden. Förderungen zur Baubegleitung sind deshalb ggf. rauszurechnen. --- Anteil Instandsetzung --- Anteil der Instandsetzungskosten (Sowieso-Kosten) bezogen auf die Gebäudehülle, Gebäudehülle anrechenbar, Anlagentechnik etc. --- Anteil energiebedingt --- Anteil der energieeffizienzbedingten Kosten. --- Sanierung in einem Zug--- Sanierungskosten: Gesamtinvestition bei Annahme der Sanierung in einem Zug, d.h. Summe aller Maßnahmenkosten Sowieso-Kosten: Gesamte instandsetzungskosten bei der Annahme einer Sanierung in einem Zug, d.h. Summe der Instandsetzungskosten aller Maßnahmen (doppelte Maßnahmen werden nur einmal berücksichtigt) abzüglich des Synergiefaktors Synergiefaktor: Faktor, um welchen die Kosten der Sanierung in einem Zug reduziert werden
- laufende Kosten: Option Kosten gemäß iSFP-Handbuch berechnen weitere Informationen: Daten Mein Sanierungsfahrplan Wärmekosten Bestand: Hier werden die Wärmekosten im Ist-Zustand (vor der Sanierung) ausgegeben. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen. Als Energiepreise werden die zukünftigen Energiepreise des Jahres 2030 verwendet. Stromkosten Bestand: Hier werden die Stromkosten im Ist-Zustand (vor der Sanierung) ausgegeben. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen. Als Energiepreise werden die zukünftigen Energiepreise des Jahres 2030 verwendet. *Wartungskosten Bestand*: Hier werden die Wartungskosten im Ist-Zustand (vor der Sanierung) ausgegeben. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen. Als Energiepreise werden die zukünftigen Energiepreise des Jahres 2030 verwendet. Wärmekosten Sanierung: Ausgabe der laufenden Wärmekosten nach der Komplettsanierung. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen. Stromkosten Sanierung: Ausgabe der laufenden Stromkosten nach der Komplettsanierung. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen. Wartungskosten Sanierung: Ausgabe der laufenden Wartungskosten nach der Komplettsanierung. Die Berechnung der Kosten erfolgt mit individuellen Randbedingungen.
- Grafik jährliche Gesamtkosten: Hierbei handelt es sich um eine annuitätische Gesamtkostendarstellung über einen Betrachtungszeitraum von 20 Jahren bezogen auf ein Jahr. Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie VDI 2067. Option Übernahme in die Umsetzungshilfe: Die Wirtschaftlichkeit kann optional in der Umsetzungshilfe angezeigt werden.
Beachten Sie:
- Bei der Wirtschaftlichkeit werden der Zustand des Gebäudes vor und nach der Komplettsanierung - also alle Sanierungsschritte (mit und ohne Förderung) betrachtet. Die Kosten der Maßnahmen werden dabei summiert. Sind Maßnahmen mehrfach vorhanden (z. B. hydraulischer Abgleich, Baubegleitung), sollten die Kosten dafür manuell abgezogen werden.
- Ausführliche Erläuterungen zu den Kostenarten und Ermittlung der Kosten finden Sie im Handbuch für Energieberater im Abschnitt Kostenbetrachtung.
- Die Berechnung des an den Verbrauch angepassten Energiebedarfs vor und nach der Sanierung erfolgt in EVEBI mit individuellen Randbedingungen. Die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit sind daher sehr genau.
Laufende Kosten berechnen
Sie haben die Möglichkeit, die laufenden Kosten gemäß iSFP-Handbuch oder gemäß EVEBI berechnen zu lassen.
Laufende Kosten mittels Faktor
Ist-Zustand
- Berechnung Energiebedarf für Heizen, Trinkwarmwasser und Hilfsenergie nach (GEG) Standardrandbedingungen.
- Klimabereinigung über Verbrauchsdaten gem. Bekanntmachung der Regeln für die Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand (BMWi/BMUB) oder es liegen keine Verbrauchsdaten vor
- Klimabereinigung über einen typischen Faktor für den Heizwärmebedarf.
Ziel-Zustand (nach Sanierung)
- Berechnung Energiebedarf für Heizen, Trinkwarmwasser und Hilfsenergie nach (GEG) Standardrandbedingungen.
- Klimabereinigung über typischen Faktor für den Heizwärmebedarf.
Informationen finden Sie auch im Handbuch für Energieberater, ab Seite 57
Laufende Kosten mit individuellen Randbedingungen
Sowohl die Berechnung der Energiekosten im Ist-Zustand als auch im Ziel-Zustand erfolgt mit den in EVEBI eingestellten individuellen Randbedingungen. Dazu gehört ein Abgleich Bedarf/Verbrauch wie auch die Anpassung der Innentemperatur für den Zielzustand (Rebound-Effekt).



